Gregor von Tours

Gregor von Tours (Gregorius Florentius, Gr. Turonensis; 538/39 – 594). Gebürtig aus einer christlichen gallo-römischen Adelsfamilie aus der Auvergne, schlug er die geistliche Laufbahn ein und wurde, nicht zuletzt Dank guter familiärer Beziehungen, 573 zum Bischof von Tours gewählt. Als Inhaber des wohl wichtigsten Bischofssitze in Gallien hatte er auch politischen Einfluss und kam mehrfach in Konflikt mit dem merowingischen Königshaus. Gregor war ein äußerst produktiver Schriftsteller und tat sich vor allem mit seinen Werken zur Geschichte und zur Hagiographie hervor, die er in einem fma., eher umgangssprachlichen Latein verfasste. Obwohl nicht kanonisiert, wurde er in seiner Heimat als Heiliger verehrt. Werke: „Historiarum libri X“ (Historia Francorum; eine christliche Universalgschichte von der Erschaffung der Welt bis zum Jahr 591, erhalten in über 50 Handschriften; unter dem gleichen Titel von einem anonymen Autor fortgeführt bis zur Karolingerzeit, später bekannt als ® Fredegar-Chronik ; die Historia gilt als wichtigstes historiographisches Werk des FMA.). „Miraculorum libri VIII“ (eine Sammlung von Heiligenviten und Wunderberichten). „De cursu stellarum ratio“ (De cursibus ecclesiasticis; ein astronomisch-chronologisches Werk zur Beobachtung der Gestirne zwecks Berechnung der Gebetszeiten; im Buch VIII. der Miraculorum libri)

Navigationsmenü

wer ist gregor von tours

Gregor (Georgius Florentius Gregorius)

heilig, Bischof von Tours, Geschichtschreiber, * 30.11.538 oder 539 Clermont (Arverni), † 17.11.594 Tours.

  • NDB   7 (1966)
  • Biographien

Verknüpfungen

Zitierweise.

  • Georgius Florentius Gregorius
  • Gregor von Tours
  • Gregorius Turonensis
  • Gregor, Tours, Bischof, Heiliger
  • Florens, Georgius
  • Florent Grégoire, Georges
  • Florentinus Gregorius, Georgius
  • Florentinus, Georgius
  • Florentius, Georgius
  • Georgius, Florens
  • Georgius, Florentinus
  • Georgius, Florentius
  • Gregor, Tours, Bischof
  • Gregor, Tours, Erzbischof, Heiliger
  • Gregor, von Tours
  • Gregorio, di Tours
  • Gregorius, Episcopus
  • Gregorius, Florentinus
  • Gregorius, Georgius Florentius
  • Gregorius, Sanctus
  • Gregorius, Thuronensis
  • Gregorius, Toromachus
  • Gregorius, Toronicus, Episcopus
  • Gregorius, Turonensis
  • Gregorius, Turonicus
  • Gregorius, de Tours
  • Gregorius, von Tours
  • Gregory, Tours, Bishop, Saint
  • Gregory, of Tours
  • Grégoire, Georges Florent
  • Grégoire, Tours, évêque, saint
  • Grégoire, de Tours
  • Grigorij, Turskij
  • Pseudo-Gregorius, Turonensis
  • Tours, Gregor von
  • Gregor, Tours, Bischoph

Biografische Lexika/Biogramme

  • * Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) [2001-2014] Autor/in: Immo Eberl (2007)
  • * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1966] Autor/in: Classen, Peter (1966)
  • Catholic Encyclopedia. - New York 1917 (eingestellt) [1913-1922]
  • Fabricius: Bibliotheca Latina medii et infimae aetatis / ed. Giovanni D. Mansi. - Florentiae 1858-59 (eingestellt) [1858-1859]
  • Trithemius: Liber de scriptoribus ecclesiasticis. Basel 1494 (Hain 15613) (eingestellt) [1494]

Quellen(nachweise)

  • * Kalliope-Verbund
  • Archivportal-D
  • * Manuscripta Mediaevalia
  • * Germania Sacra Personendatenbank [2008-]
  • Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
  • * Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (genannte Personen)
  • Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition

Literatur(nachweise)

  • Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
  • Deutsche Digitale Bibliothek
  • Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
  • Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
  • Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
  • Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
  • Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
  • * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
  • * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
  • * Regesta Imperii
  • e-Codices - Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz
  • Alcuin - Infothek der Scholastik
  • Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
  • Index Theologicus (IxTheo)
  • * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise).

  • * Digitaler Portraitindex

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der ndb genealogie, personen im ndb artikel.

  • Chilperich I.

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem register von ndb/adb.

  • NDB 25 (2013), S. 775 in Artikel Tanchelm von Antwerpen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Symbole auf der Karte

Marker Geburtsort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Gregor, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118697439.html [30.04.2024].

CC0

Auszeichnungen

  •  Druckfassung

V Florentinus, S d. Georgius u. d. Leocadia; M Armentaria, E d. Gregorius, Bischof v. Langres 506-39 u. d. Florentius, Bischof v. Genf; Groß-Om → Tetricus ( † 572), Bischof v. Langres (seit 539), → Nicetius (513–73), Bischof v. Lyon (seit 552); Ov Gallus, Bischof v. Clermont 525-51.

G. war ein standesbewußtes Glied eines der angesehenen gallo-romanischen Senatorengeschlechter, die führende Stellungen in Staat und Kirche des südlichen Gallien bekleideten und auf deren Bündnis mit dem merowingischen Königtum das fränkische Reich beruhte. Diese Herkunft bestimmte Laufbahn und Anschauungen G. s. Erzogen bei seinem Oheim Gallus und seinem Großoheim → Nicetius, trat er jung in den geistlichen Stand und wurde 573 auf den kirchlich und politisch wichtigen Stuhl von Tours erhoben, das damals zum austrasischen Teilreich Sigiberts gehörte, nach dessen Tod 575 aber von → Chilperich, später von → Guntchram beansprucht wurde. Mit Geschick verstand G. es, seine und seiner Kirche Stellung inmitten der politischen Intrigen und Kämpfe zu behaupten und sich auch mit dem gefürchteten → Chilperich und der ihm verhaßten → Fredegund zu verständigen. Er war besorgt um Kirchenbau und Mehrung der Reliquien, um Wahrung des orthodoxen Glaubens gegenüber den national und konfessionell verachteten arianischen Westgoten. Neben einem chronologisch-astronomischen Traktat und zahlreichen hagiographischen Schriften über Leben und Wunder zumeist gallischer Heiliger schrieb er „10 Bücher Geschichten“, denen er seinen Ruhm vor allem verdankt. Sie beginnen mit der Schöpfung, wenden sich im 2. Buch der Geschichte Galliens und des Frankenreiches zu, kommen im 4. Buch auf die von G. selbst erlebte Zeit und schließen mit dem Jahre 591; eine Übersicht über das Wirken der Bischöfe von Tours bis zu G. selbst ist beigefügt. Er vermeidet bewußt den Schwulst der rhetorischen Schulsprache und schreibt ein barbarisches Latein, gewinnt aber eben dadurch die derbe Anschaulichkeit und Buntheit, die den Reiz seiner mit vielen direkten Reden und Dialogen belebten Erzählung ausmachen. Nicht nur Königtum, | Staat und Kirche, sondern auch das wilde Leben und Treiben der aristokratischen Gesellschaft, deren gallo-romanischen und fränkischen Glieder sich kaum noch scheiden lassen, sind sein Gegenstand. Der Kunst lebendiger Darstellung des an handfester christlicher Lohn-Strafe-Moral gemessenen Einzelnen entspricht freilich nicht die Kraft gedanklicher Verknüpfung und Durchdringung des Ganzen. Trotzdem ist G. s Werk nicht nur von unschätzbarem Wert für die Geschichte der neuen romanisch-fränkischen Gesellschaft, sondern ist auch das unbestritten bedeutendste Geschichtswerk in lateinischer Sprache, das aus dem 6. Jahrhundert überhaupt überliefert ist. |

G. wird als Heiliger verehrt (17. Nov. ).

W Ausgg. : Opera, ed. W. Arndt, B. Krusch, M. Bonnet, in: MGH SS rer. Merov. I ; Historiae, ed. B. Krusch u. W. Levison, ebd. I² , danach mit dt. Übers. (nach W. v. Giesebrecht) ed. R. Buchner, 2 Bde. , 1955/56; Passio VII dormitantium, ed. B. Krusch, in: MGH SS rer. Merov. VII, S. 757-69 ; Decursu stellarum, ed. F. Haase, 1853.

Manitius I, S. 216-23; Wattenbach-Levison I, S. 99-106 ( L ) ; K. F. Stroheker, Der senator. Adel im spätantiken Gallien, 1948; J. M. Wallace-Hadrill, The Work of Gregory of Tours in the Light of Modern Research, in: Transactions of the Royal Historical Society, London 1951, S. 25-45; ferner Vorreden z. d. Ausgg. , bes. Krusch-Levison (mit ausführl. Geneal. ).

Classen, Peter, "Gregor" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 20-21 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118697439.html#ndbcontent

CC-BY-NC-SA

Dienstag, 30. April 2024

Patron der Reisenden

Der "Martinstag" samt Singen und Süßigkeiten bezieht sich auf den "Heiligen Martin von Tours". Er lebt im vierten Jahrhundert. Der römische Soldat Martinus, später Abt und Bischof, teilt seinen Militärmantel mit einem Bettler. Er ist Kirchenpatron der Armen und auch der Schutzheilige der "Reisenden und Pilger". Somit ist er auch der Beschützer der "Sonntagsspaziergänger".

Gregor von Tours: Historiarum libri decem

  • Living reference work entry
  • First Online: 13 November 2020
  • Cite this living reference work entry

wer ist gregor von tours

  • Thomas Haye 2  

96 Accesses

Zusammenfassung

Das aus drei Teilen und insgesamt zehn Büchern bestehende Geschichtswerk ist sukzessive zwischen 573/575 und 594 entstanden. – Der erste, 573/575 verfasste Teil behandelt in den Büchern 1 bis 4 die Vorgeschichte Galliens. Hierbei beginnt Buch 1 mit der Erschaffung der Welt, erzählt ausgewählte Kapitel aus dem Alten und Neuen Testament sowie der Apostelgeschichte, berichtet von den lokalen Märtyrern und endet mit der Martinslegende. Buch 2 setzt die Chronik des Bistums Tours mit der Geschichte vom unglücklichen Nachfolger des hl. Martin, dem Bischof Brictius, fort, erzählt von den Christenverfolgungen unter den Vandalen, von den Hunnen und Franken, ihren Königen, Bischöfen und Heiligen und schließt mit dem Tod Chlodovechs. Buch 3 behandelt die darauf folgende Zeit bis zum Tod Theudeberts und dem Ende des Parthenius. Buch 4 führt vom Tod der Königin Chrodichilde bis zum Tod Sigiberts.

Ursprünglich veröffentlicht unter © J.B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Bibliographie

Gregorii Turonensis Opera, Bd. 1, Hg. B. Krusch/W. Levison (Monumenta Germaniae Historica, Scriptores rerum Merovingicarum 1, 1), 1937/1951.

Google Scholar  

Übersetzungen

G. v. T., Zehn Bücher Geschichten, Bd. 1–2, W. Giesebrecht/R. Buchner, 1955.

E. H. Walter: Hagiographisches in G.s Frankengeschichte, in: Archiv für Kulturgeschichte 48, 1966, 291–310.

W. Goffart: The Narrators of Barbarian History, 1988.

Download references

Author information

Authors and affiliations.

http://www.springernature.com

Thomas Haye

You can also search for this author in PubMed   Google Scholar

Editor information

Editors and affiliations.

Göttingen, Niedersachsen, Germany

Heinz Ludwig Arnold

Section Editor information

Rights and permissions.

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Cite this entry.

Haye, T. (2020). Gregor von Tours: Historiarum libri decem. In: Arnold, H.L. (eds) Kindlers Literatur Lexikon (KLL). J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_977-1

Download citation

DOI : https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_977-1

Received : 08 September 2020

Accepted : 08 September 2020

Published : 13 November 2020

Publisher Name : J.B. Metzler, Stuttgart

Print ISBN : 978-3-476-05728-0

Online ISBN : 978-3-476-05728-0

eBook Packages : Kindlers Literatur Lexikon (KLL)

  • Publish with us

Policies and ethics

  • Find a journal
  • Track your research
  • Zeige Quelltext
  • Seiten-Werkzeuge
  • Ältere Versionen
  • Links hierher
  • Webseiten-Werkzeuge
  • Letzte Änderungen
  • Medien-Manager
  • Benutzer-Werkzeuge

Gregor von Tours

Gregor von Tours (französisch Grégoire de Tours; * 30. November 538 bei Clermont-Ferrand; † vermutlich 17. November 594 in Tours) war Bischof von Tours, Geschichtsschreiber und Hagiograph. Seine berühmten Zehn Bücher Geschichten gehören zu den wichtigsten Quellen für die Übergangszeit zwischen der Spätantike und dem Frühmittelalter.

Quelle: Wikipedia

wer ist gregor von tours

Gregor von Tours (538-593)

Übersetzungen dieses werks.

  • Zehn Bücher fränkischer Geschichte / Bücher 1-4: Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit Jn deutscher Bearbeitung herausgegeben von G. H. Pertz, J. Grimm, K. Lachmann, L. von Ranke, K. Ritter, W. Wattänbach Zweite Gesamtausgabe Fortgefetzt von O. Homer-Egger Band 8: Gregor von Tours. Buch 1——4 Vierte Auflage Leipzig Verlag der Dykfchen Buchhandlung 1911 Zehn Bücher Fränkischer Geschichte Bischof Gregorius von Tours übersetzt von Wilhelm von Giesebrecht 4. vollkommen neubearbeitete Auflage von Siegmund Hellmann a. o. Professor an der Universität München Band 1 Leipzig Verlag der Dykschen Buchhandlung 1911 Bücher 5-8: Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit. In deutscher Bearbeitung herausgegeben von Pertz, Grimm, Ranke, Ritter, Lachmann, Wattenbach, Holder-Egger. Zweite Gesamtausgabe Fortgesetzt von Michael Tangl Band 9, I. Hälfte: Gregor von Tours. Buch 5-8 Vierte Auflage Leipzig, Verlag der Deutschen Buchhandlung, 1913. Zehn Bücher Fränkischer Geschichte von Bischof Gregorius von Tours übersetzt von Wilhelm von Giesebrecht 4. vollkommen neubearbeitete Auflage von Siegmund Hellmann (a.o. Professor an der Universität München) Band 2 Leipzig, Verlag der Deutschen Buchhandlung, 1913. Bücher 9-10: Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit. In deutscher Bearbeitung herausgegeben von Pertz, Grimm, Ranke, Ritter, Lachmann, Wattenbach, Holder-Egger Zweite Gesamtausgabe Fortgesetzt von Michael Tangl Band 9, II. Hälfte: Gregor von Tours. Buch 9-10, sowie Register zu Buch 1-10 Vierte Auflage Leipzig, Verlag der Deutschen Buchhandlung, 1913. Zehn Bücher Fränkischer Geschichte von Bischof Gregorius von Tours übersetzt von Wilhelm von Giesebrecht 4. vollkommen neubearbeitete Auflage von Siegmund Hellmann (a.o. Professor an der Universität München) Band 3 Leipzig, Verlag der Deutschen Buchhandlung, 1913. 1911, 1913 Text anzeigen

Kommentare zu diesem Werk

  • Einleitung & Vorrede in die Zehn Bücher Fränkischer Geschichte / Bücher 1-4: Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit Jn deutscher Bearbeitung herausgegeben von G. H. Pertz, J. Grimm, K. Lachmann, L. von Ranke, K. Ritter, W. Wattänbach Zweite Gesamtausgabe Fortgefetzt von O. Homer-Egger Band 8: Gregor von Tours. Buch 1——4 Vierte Auflage Leipzig Verlag der Dykfchen Buchhandlung 1911 Zehn Bücher Fränkischer Geschichte Bischof Gregorius von Tours übersetzt von Wilhelm von Giesebrecht 4. vollkommen neubearbeitete Auflage von Siegmund Hellmann a. o. Professor an der Universität München Band 1 Leipzig Verlag der Dykschen Buchhandlung 1911 1911 Text anzeigen
  • Benutzerkonto erstellen
  • Diskussionsseite

Gregor von Tours

Werke [ bearbeiten ].

  • Neue Ausgabe, Goldstein, Würzburg 1853 MDZ München = Google
  • Band 1 [Buch 1–6] MDZ München = Google
  • Band 2 [Buch 7–10]: Als Anhang Sagen aus Fredegar und der Chronik der Frankenkönige. MDZ München = Google
  • Band 1: 1. bis 6. Buch.
  • Band 2: 7. bis 10. Buch. Als Anhang Sagen aus Fredegar und der Chronik der Frankenkönige. Internet Archive = Google-USA *

Sekundärliteratur [ Bearbeiten ]

  • Georg Osterhage : Bemerkungen zu Gregor von Tours kleineren Schriften . R. Gaertners Verlagsbuchhandlung, Berlin 1895
  • Max Manitius : Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 1. Teil (= Handbuch der klassischen Altertums-Wissenschaft  ; Band 9,2,1). München 1911, S. 216–223 ULB Düsseldorf
  • Peter Classen:  Gregor . In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 7, Duncker & Humblot, Berlin 1966, ISBN 3-428-00188-5 , S. 20 f. MDZ München
  • Adolf Jülicher : Gregorios 7 , in: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft , Band VII,2 (1912), Sp. 1867–1868
  • Conrad Benjamin : Gregorios 9 , in: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft , Band VII,2 (1912), Sp. 1870–1871

wer ist gregor von tours

  • Umschalten der eingeschränkten Breite des Inhalts

wer ist gregor von tours

Gregor von Tours

Alias: Gregor von Tours

Geboren am: 30.11.0538

Sternzeichen Schütze 23.11 - 21.12

Geburtsort: Clermont/Auvergne, heute Clermont-Ferrand

Verstorben am: 17.11.0594

Todesort: Tours

Top 10 der Biografien

Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:

  • Frida Kahlo - 20.03%
  • Freddie Mercury - 15.03%
  • Louis de Funès - 13.54%
  • David Bowie - 10.13%
  • Prince - 8.33%
  • Cary Grant - 7.81%
  • Coco Chanel - 6.94%
  • Clark Gable - 6.47%
  • James Stewart - 6.06%
  • Marilyn Monroe - 5.64%

Listen bedeutender Menschen

Die watergate-affäre.

wer ist gregor von tours

Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...

Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

wer ist gregor von tours

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...

Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

wer ist gregor von tours

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...

Albert Einsteins Relativitätstheorie

wer ist gregor von tours

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...

Gregor von Tours

Homo sapiens | Werkzeuge | 09.03.2024

Der frühe Mensch als Ingenieur

Eiszeit | Neandertaler | 09.03.2024

Frühester Fund eines komplexen Klebers in Europa

Homo sapiens | Jagd | 09.03.2024

Spuren der Eiszeitjäger in der Ostsee entdeckt

Eiszeit | Homo sapiens | 03.02.2024

Homo sapiens erreichte das nördliche Europa schon vor 45.000 Jahren

Archäologie | Genetik | 03.02.2024

Unendliche Umarmung: Familiäre Bande in der Bronzezeit

Kultur | Physiologie | 03.02.2024

Größe von Menschen in der frühen Jungsteinzeit war abhängig von kulturellen Faktoren

Nach der Eiszeit | Kultur | 03.02.2024

Bisher älteste befestigte Siedlung der Welt nachgewiesen

Homo sapiens | Primaten | 07.11.2023

Neue Fossilien erzählen die Geschichte des letzten Primaten, der vor den Menschen Nordamerika bewohnte

Gehirn | Homo | 07.11.2023

Forschende identifizieren Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

  • Seiten mit Skriptfehlern
  • Heiliger (6. Jahrhundert)
  • Bischof (6. Jahrhundert)
  • Bischof von Tours
  • Literatur der Spätantike
  • Literatur des Mittelalters
  • Literatur (Latein)
  • Historiker (Spätantike)
  • Historiker des Mittelalters
  • Galloromane
  • Gallische Kirche
  • Gallorömischer Senatsadel
  • Geboren 538
  • Gestorben 594
  • Wikipedia:GND in Wikipedia weicht von GND in Wikidata ab

wer ist gregor von tours

Gregor von Tours ( französisch Grégoire de Tours; * 30. November 538 bei Clermont-Ferrand; † vermutlich 17. November 594 in Tours ) war Bischof von Tours, Geschichtsschreiber und Hagiograph. Seine berühmten Zehn Bücher Geschichten gehören zu den wichtigsten Quellen für die Übergangszeit zwischen der Spätantike und dem Frühmittelalter .

Inhaltsverzeichnis

  • 2.1.1 Inhalt
  • 2.1.2 Sprache
  • 2.1.3 Wirkung und Bewertung
  • 2.2 Weitere Werke
  • 3.1 Die Familie Gregors
  • 3.2 Die Familie Gregors von Langres (Gregorius Attalus)
  • 3.3 Die Nachkommen des Senators Florentinus
  • 5 Übersetzungen
  • 6 Literatur
  • 8 Anmerkungen

Gregor hieß ursprünglich Georgius Florentius . [1] Er wurde als drittes Kind in eine vornehme gallorömisch-senatorische Familie der Auvergne geboren, die auf eine lange und stolze Tradition zurückblicken konnte: In spätrömischer Zeit hatte sie hohe römische Beamte gestellt, nach dem Untergang Westroms dienten mehrere Familienmitglieder der Kirche. [2] Gregor hatte einen älteren Bruder namens Petrus [3] und eine Schwester, deren Name unbekannt ist. Sein Vater hieß Florentius, [4] seine Mutter Armentaria; [5] sie war vermutlich eine Tochter des Bischof Armentarius von Langres. [6] Sein Vater und sein Großvater väterlicherseits, Georgius, [7] gehörten der senatorischen Adelsschicht an; sein Onkel Gallus [8] war Bischof von Clermont. Mütterlicherseits war Gregor auf einer Seite verwandt mit den Bischöfen Sacerdos und Nicetius von Lyon, auf der anderen Seite mit den Bischöfen Gregor von Langres und dessen Sohn Tetricus von Langres , die beide ebenfalls einem senatorischen Geschlecht entstammten. Zu Ehren Gregors von Langres nahm er den Namen Gregor ( Gregorius ) an, unter dem er bekannt wurde. Gregor verstand sich zeitlebens nicht als Franke, sondern als Römer, und war erkennbar stolz auf seine vornehme Abstammung, was in seinen Schriften immer wieder klar zum Ausdruck kommt.

Gregor scheint eine gute Bildung erhalten zu haben, er kannte unter anderem Werke Vergils und Sallusts (wenn auch vielleicht nur in Form von Kompendien). In jungen Jahren erkrankte er schwer und gelobte im Falle einer Genesung Geistlicher zu werden. Sein Vater starb jung, und Gregor wurde erst von seiner Mutter Armentaria in der Nähe von Cavaillon und dann von seinem Onkel Gallus († 551) sowie dem Archidiakon und späteren Bischof Avitus in Clermont erzogen. Vor dem Tod des Gallus war Gregor bereits in den geistlichen Stand eingetreten. Eine weitere Ausbildung erhielt er von seinem Onkel Nicetius in Lyon (Lugdunum), wohin er 563 geschickt wurde. 563 unternahm er, erneut erkrankt, eine Pilgerreise zum Grab des heiligen Martin. Zu diesem Zeitpunkt war er bereits zum Diakon ordiniert. Über die folgenden Jahre ist kaum etwas bekannt. Als Diakon war er wohl in der Auvergne tätig, wenn er auch Verwandte besuchte (wie seine Mutter im Teilreich Burgund oder seinen Vetter mütterlicherseits, Bischof Euphronius von Tours ). Gregor war mit dem Dichter Venantius Fortunatus befreundet, der ihm seine Gedichtsammlung widmete. 571 hielt er sich einige Zeit in St. Julian in Brioude auf, wohin seine Familie gute Verbindungen unterhielt, wobei seine dortige Stellung aber recht unklar ist. 573 wurde er als Nachfolger des Euphronius zum Bischof von Tours gewählt, vermutlich auf Veranlassung des Königs Sigibert I. von Austrasien, dem Gregor bereits von Besuchen am Königshof bekannt war.

Als Bischof von Tours war Gregor für einen der wichtigsten Bischofssitze Galliens verantwortlich. Während seines Episkopats war er oft mit den Streitigkeiten der fränkischen Teilkönige konfrontiert, denen nicht zuletzt an der Beherrschung von Tours gelegen war. Ihnen trat Gregor mehrmals und entschieden entgegen. So verweigerte er die Auslieferung politischer Gegner an König Chilperich I. von Neustrien (den Gregor als „Nero und Herodes“ seiner Zeit bezeichnete) [9] und dessen Gemahlin Fredegunde . Gregor setzte sich auch (allerdings vergeblich) für Bischof Praetextatus von Rouen ein, der für den Prinzen Merowech eingetreten war, nachdem Merowech sich gegen seinen Vater Chilperich erhoben hatte und unterlegen war. Chilperich selbst scheint Gregor für dessen Engagement Respekt entgegengebracht zu haben, denn er zog den Bischof verschiedentlich als theologischen Berater heran. Die politischen Gegner Gregors, darunter vor allem Leudast als Regionalherrscher bzw. comes von Tours, intrigierten jedoch gegen ihn, so dass er sich im Sommer 580 vor einer Synode verantworten musste. Durch eine Eidesleistung gewann Gregor das Vertrauen Chilperichs zurück.

Nach Chilperichs Tod 584 setzte sich Gregor für die Aussöhnung der merowingischen Teilherrscher Guntram I. von Burgund und Childebert II. ein. Beide Herrscher verständigten sich 585, und Gregor stand denn auch in ihrer Gunst. Dennoch musste er sich 585 und wieder 588 für den Frieden zwischen den Teilherrschern einsetzen.

Er starb Ende 594 in Tours, vermutlich am 17. November, der sein Gedenktag ist. [10] In Tours und Clermont wird er als Heiliger verehrt.

Zehn Bücher Geschichten („Geschichte der Franken“)

wer ist gregor von tours

Das Hauptwerk Gregors stellen die Zehn Bücher Geschichten ( Decem libri historiarum ) dar, die in der Forschung gewöhnlich kurz als Historiae („Historien“) oder, allerdings irreführend, Historia Francorum („Geschichte der Franken“) bezeichnet werden. [11] Ein Original aus Gregors Hand existiert nicht mehr, doch ist das umfangreiche Werk in mehr als 50 mittelalterlichen Handschriften überliefert. Die ältesten darunter stammen aus dem 7. Jahrhundert, sind jedoch unvollständig und fehlerhaft. Verlässlichere Handschriften stammen aus dem 11. Jahrhundert.

Es handelt sich um eine christliche Universalgeschichte in spätantiker Tradition. Gregors Absicht war es, die Geschichte der Gesamtkirche aus eschatologischer Sicht darzustellen, von der Erschaffung der Welt bis zu den fränkischen Königen des 6. Jahrhunderts. Das erste Buch schildert die Zeit bis zum Tod des heiligen Martin von Tours (397), das zweite beschreibt die Zeit der ersten Merowinger bis zum Tod König Chlodwigs I. , den Gregor im Rahmen der Taufschilderung als „neuen Konstantin“ bezeichnet und so eine Brücke von der fränkischen zur (gallo-)römischen Geschichte baut. Mit dem vierten Buch erreicht Gregor seine eigene Zeit; es endet mit der Ermordung König Sigiberts I. Die restlichen sechs Bücher behandeln die weitere Zeitgeschichte bis in den Sommer 591. An den Schluss stellt Gregor eine Autobiographie mit einem Verzeichnis seiner Werke. Die Historiae wurden sukzessiv verfasst: Die ersten vier Bücher verfasste Gregor um oder kurz nach 575 (wenngleich sie später wohl noch einmal überarbeitet wurden), die restlichen sechs Bücher folgten dann später. Alexander Callander Murray geht hingegen neuerdings abweichend davon aus, die Historien seien nach 585 entstanden. [12]

Gregor verbindet in seiner Darstellung – genau wie sein griechischer Zeitgenosse Euagrios Scholastikos – kirchliche und weltliche Geschichtsschreibung. Er sieht die Franken in der Nachfolge der Römer, beschönigt aber nicht die teils katastrophalen Zustände in ihrem regnum (Gregor, Historien IV 50). Gregor übersieht nicht die brutalen Methoden Chlodwigs und seiner Nachkommen, beurteilt die Merowinger aber eher hinsichtlich ihrer Rolle als ausführende Instrumente des göttlichen Willens. Großen Wert legt er daher auf das Verhältnis des Königs zur Kirche, besonders dessen Bischöfen, die den König beraten und anleiten sollen. So verurteilt er nicht hartes Vorgehen, wenn es effektiv ist und die Herrschaft als gerecht bewertet werden kann. Im Hinblick auf die Generationen nach Chlodwig bemängelt Gregor allerdings zunehmend sündhaftes Verhalten und bezeichnete etwa Chilperich I. als den „Nero und Herodes“ seiner Zeit.

Das Werk liefert nicht nur Informationen über die Franken, etwa über ihren angeblichen Ursprung (siehe Origo gentis ), sondern ist breit angelegt. Aufgrund seines zentralen Themas wird es dennoch, wie gesagt, oft als Geschichte der Franken ( Historia Francorum ) bezeichnet, was aber dem Anliegen Gregors nicht gerecht wird; die neuere Forschung betont den universalen Charakter der Schrift. [13] Gregor geht sogar auf Ereignisse im fernen Orient, an der Ostgrenze des geschrumpften Imperium Romanum , ein, etwa auf die Plünderung Antiochias durch die Perser im Jahr 540 oder den Ausbruch eines neuen Perserkriegs 572 (Gregor, Historien IV 40). [14] Der oströmische Kaiser gilt ihm noch immer als Oberherr und wird als dominus noster bezeichnet, und insbesondere über Ereignisse am Hof von Justin II. und Tiberius Constantinus zeigt sich Gregor gut informiert. [15]

Zu Gregors Quellen gehörten neben der lateinischen Bibel (Vulgata) unter anderem Orosius, Avitus von Vienne und Sidonius Apollinaris . Gregor benutzte auch heute verlorene Quellen, so etwa Annalen (wie die sogenannten Annalen von Angers ) [16] sowie das Geschichtswerk des Sulpicius Alexander und das des Renatus Profuturus Frigeridus. [17] Oft nennt er seine Quellen oder zitiert Dokumente. Nicht zuletzt wegen der Stoffmenge ist das Werk unersetzlich und stellt bei allen Problemen die Hauptquelle für das spätantike Gallien und die frühe Merowingerzeit dar.

Sprachgeschichtlich interessant ist Gregors Latein , das wertvolles Material zur Geschichte des spätantik-frühmittelalterlichen Vulgärlatein bietet. In der Einleitung entschuldigt sich Gregor für seine „ungepflegte“ und „ländliche“ Sprache. Tatsächlich weicht das Latein vieler Handschriften durch seine Nähe zur damals gesprochenen Sprache sowohl in der Morphologie als auch in der Syntax stark vom klassischen Latein und auch vom Latein klassizistischer spätantiker Autoren ab. Darin spiegelt sich nach Ansicht mancher Gelehrter der Übergang zwischen Latein und den romanischen Sprachen: Klassisches Latein ist für Gregor zwar einerseits noch keine zu erlernende Fremdsprache, andererseits doch schon nicht mehr identisch mit dem Vulgärlatein seiner Zeit.

Erich Auerbach betonte 1946 einen seiner Meinung nach vorhandenen Bruch Gregors gegenüber spätantiken Autoren, deren Kunstsprache und hierarchischen Periodenbau er hinter sich lasse. Das zeige sich in der Vermengung des „Alltäglich-Realistischen“ mit dem „Erhaben-Tragischen“ und dem ungeschickten und wenig klaren Aufbau seiner oft vom konkreten Miterleben geprägten Erzählungen, in denen kausale, konzessive und andere Abhängigkeiten teils verworren und unscharf ausgedrückt werden und „monströse“ und „systemlose Partizipalgebilde“ zu finden sind. Auerbach hielt Gregor für einen nicht an dogmatischen Diskussionen interessierten, sondern dem Praktisch-Organisatorischen zugewandten Seelsorger, der sich seiner Aufgabe bewusst ist, angesichts der zunehmenden Verrohung und des Zivilisationsrückgangs, der zunehmend auch den gallorömischen Teil des Merowingerreichs betroffen habe, [18] mit Hilfe seiner Geschichten „christliche Gesittung“ aufzubauen. [19]

Allerdings ist es durchaus möglich, dass Gregors Sprache in Wirklichkeit dem antiken Latein näher war, als die maßgebliche Textausgabe von Bruno Krusch erkennen lässt: Krusch erwartete von Gregor ein „vulgäres“ (umgangssprachliches) Latein; er orientierte sich daher an denjenigen Handschriften, die ein solches bieten, und entschied sich im Zweifel stets für die „ungepflegte“ Variante, während er anspruchsvollere Konstruktionen für spätere Verbesserungen durch Kopisten hielt. Dieses Verfahren ist von späteren Gelehrten teils kritisiert worden. [20] In neuerer Zeit kommt etwa Pascale Bourgain in seiner Untersuchung von Gregors Stil und Sprache zu einem positiven Urteil. Ihm zufolge lassen die modernen Editionen die Sprachformen Gregors nicht mehr erkennen, ebenso weist er den Vorwurf einer „verwilderten Sprache“ Gregors zurück. [21]

Wenngleich daher Forscher wie Martin Heinzelmann die „Merowingismen“ in Gregors Werk für spätere Verfälschungen halten, halten andere Autoren wie der Altphilologe Roman Müller die Absenkung der Stilhöhe bei Gregor, ähnlich wie bei dem durch seine gut verständlichen Volkspredigten bekannten Caesarius von Arles , für authentisch und beabsichtigt. Gregor bezichtigt sich selbst des sermo rusticus , der einfachen, ländlichen Sprache, die er als Prediger einer erfolgreichen Breitenwirkung willen als „neue, zukunftsweisende Sprech- und Schreibvarietät legitimieren“ und sie dem gebildeten Volk andienen möchte. [22] Auch Rudolf Buchner [23] geht von einer absichtlichen Absenkung der Stilhöhe aus. Er und andere Gelehrte sind der Ansicht, der klassisch gebildete Gregor habe sich bewusst darum bemüht, einen Mittelweg zwischen dem gepflegten Latein der spätantiken Kirchenschriftsteller und der von fränkischen Dialekten beeinflussten romanischen Volkssprache seiner Zeit zu finden. In einem anderen Werk (in der Einleitung der Libri de virtutibus St. Martini ) führt Gregor aus, dass seine Mutter ihm geraten habe, die Wundertaten des Heiligen Martin von Tours ohne Rücksicht auf seine sprachlichen Bedenken niederzuschreiben. Die Frage nach Gregors Lateinkompetenz verlöre an Bedeutung, wenn man eine programmatische Absicht annimmt. [24]

Wirkung und Bewertung

Im Mittelalter wurde das Geschichtswerk viel gelesen. In den folgenden Jahrhunderten wurde es von unbekannten Autoren weitergeführt, die als Fredegar und Pseudo-Fredegar bekannt sind. Der erste Druck ( editio princeps ) erschien 1511/12 in Paris.

In der modernen Forschung ist Gregors Glaubwürdigkeit umstritten. Besonders kritisch wurde sie in der jüngeren Zeit von Ian N. Wood beurteilt. Wood würdigt zwar, dass Gregor nach fast einem Jahrhundert das erste Mitglied der gallo-römischen Aristokratie gewesen sei, das ein Geschichtswerk verfasste, [25] und lobt auch Gregors Kunst als Geschichtenerzähler, setzt dort aber auch mit seiner Kritik an. Denn nach Wood arrangierte Gregor sein Werk so, wie es seiner Sichtweise dienlich war, und verschwieg gezielt manche Ereignisse seiner eigenen Zeit. Wood und andere meinen zudem, dass die kulturelle Diskrepanz zwischen dem 5. Jahrhundert, als in Gallien der vorzüglich gebildete Schriftsteller Sidonius Apollinaris lebte, und Gregors Zeit in Wahrheit nicht so groß war, wie Gregor sie darstellt. [26] Schließlich wirkten dort auch um 600 noch bedeutende Dichter in spätantiker Tradition wie Venantius Fortunatus . Wood kommt daher zu einer generell skeptischen Einschätzung von Gregors Zuverlässigkeit, da dieser bewusst ein finsteres Bild seiner Zeit gezeichnet habe. [27] Ein weiterer Kritiker ist Walter A. Goffart, der Gregor ebenfalls vorwarf, bestimmte Ereignisse bewusst unterschlagen zu haben. [28] Insgesamt hat die neuere Forschung betont, wie sehr Gregor noch spätantiken Traditionen verhaftet war; sie hat sich damit deutlich von älteren Positionen entfernt, die Gregor ganz dem Mittelalter zurechneten.

Allerdings ist es möglich, dass Gregor manches überging, weil er es nicht für erwähnenswert hielt, und nicht, weil er es den Lesern vorenthalten wollte, um sie zu beeinflussen. Tatsächlich können Gregors selektiver Umgang mit seinem Stoff und seine Neigung zum Moralisieren moderne Leser befremden, doch war beides damals normal und keine Besonderheit Gregors. Ebenso wie andere kirchliche Autoren verstand er sein Werk als Darstellung der Heilsgeschichte und verfuhr in diesem Sinne konsequent. [29] Kritisiert werden auch manche nicht korrekte chronologische Angaben und ungenaue Zahlenangaben in den frühen Büchern, etwa bezüglich Gregors Schilderungen zu Chlodwig, zu dessen Regierungszeit Gregor wohl nur lückenhafte Informationen zur Verfügung hatte.

Der hohe Quellenwert des Werks (nicht nur für die politischen Ereignisse, sondern auch für die Kulturgeschichte) in einer ansonsten quellenarmen Zeit ist jedenfalls unbestreitbar. [30] Gregor bemüht sich jedoch nicht um ein Verständnis historischer Entwicklungen und Zusammenhänge, sondern reiht (manchmal zusammenhanglos) Begebenheiten aneinander. Daher ist er mehr Geschichtenerzähler als (im eigentlichen Sinne des Begriffs) Historiker.

Weitere Werke

Die weiteren Werke Gregors gehören hauptsächlich in das Gebiet der Hagiographie; dabei stehen Wundererzählungen im Mittelpunkt. Sie finden heute weit weniger Beachtung als das große Geschichtswerk, doch im Mittelalter waren sie bekannter als die Historiae . Gregor verfasste folgende Schriften:

  • Buch 1: Liber in gloria martyrum (Buch zum Ruhm der Märtyrer)
  • Buch 2: Liber de passione et virtutibus sancti Iuliani martyris (Buch über das Leiden und die Wunder des heiligen Märtyrers Julianus), handelt von dem antiken Märtyrer Julianus von Brioude
  • Bücher 3–6: Libri IV de virtutibus sancti Martini (Vier Bücher über die Wunder des heiligen Martin)
  • Buch 7: Liber vitae patrum (Buch vom Leben der Väter), enthält zwanzig Lebensbeschreibungen von Heiligen vorwiegend aus der Gegend von Clermont und Tours
  • Buch 8: Liber in gloria confessorum (Buch zum Ruhm der Bekenner)
  • Liber de miraculis beati Andreae apostoli (Buch über die Wunder des seligen Apostels Andreas), kurz vor 593 verfasst
  • Passio sanctorum septem dormientium apud Ephesum (Leiden der heiligen sieben Schläfer von Ephesos), eine lateinische Fassung der orientalischen Siebenschläferlegende
  • De cursibus ecclesiasticis (auch De cursu stellarum ratio ), eine Abhandlung über die Beobachtung der Gestirnsbewegungen zum Zweck der Bestimmung der Gebetszeiten; im Zeitraum 575–582 verfasst [31]
  • In psalterii tractatum commentarius (Psalmenkommentar; von diesem Werk sind nur Fragmente erhalten geblieben)

Familienbeziehungen

Gregor gibt in seinem Werk zahlreiche Hinweise auf seine Familie, die eine zusammenhängende Darstellung ermöglichen und ein Bild zum sozialen Status Gregors und seiner Verwandten geben. [32]

Die Familie Gregors

  • Gallus (* 487), Bischof der Auvergne 525–551
  • Petrus, Diakon in Langres, 574 verjagt
  • Gregorius (Georgius Florentius) (* 538; † 594), 573 Bischof von Tours
  • Iustina, Pröpstin in Poitiers
  • Eusthenia; ∞ Nicetius

Die Familie Gregors von Langres (Gregorius Attalus)

  • Tetricus von Langres , Bischof von Langres 539–572/73
  • Euphronius von Tours (* 503), Bischof von Tours 556–573
  • Armentaria; ∞ Florentius, Senator der Auvergne (siehe oben)

Euphronius von Autun (wohl ein Onkel Gregors von Langres), Bischof von Autun ca. 451–nach 475, Heiliger

Die Nachkommen des Senators Florentinus

  • Gundulfus, 581 dux
  • Tochter; ∞ NN, Sohn von Gregor, comes von Autun (siehe oben)
  • Nicetius (* 513), Bischof von Lyon 552–573
  • Aurelianus, Bischof von Arles
  • Diese Reihe der Monumenta Germaniae Historica ist nicht bekannt [maßgebliche Ausgabe der Historiae ]
  • Diese Reihe der Monumenta Germaniae Historica ist nicht bekannt [enthält alle anderen Werke Gregors]

Übersetzungen

  • Gregor von Tours: Zehn Bücher Geschichten. 2 Bände. Auf Grund der Übersetzung Wilhelm Giesebrechts neu bearbeitet von Rudolf Buchner. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1955/1956 (und Nachdrucke).
  • Gregor von Tours: Fränkische Geschichte. 3 Bände. Nach der Übersetzung von Wilhelm von Giesebrecht neu bearbeitet von Manfred Gebauer. Phaidon-Verlag, Essen u. a. 1988.
  • Gregory of Tours: Life of the Fathers. Ins Englische übersetzt von Edward James (= Translated Texts for Historians. Band 1). 2. Auflage. Liverpool University Press, Liverpool 1991, ISBN 0-85323-327-6.
  • Gregory of Tours: Glory of the Martyrs. Ins Englische übersetzt von Raymond Van Dam (= Translated Texts for Historians. Band 4). Reprint with corrections. Liverpool University Press, Liverpool 2004, ISBN 0-85323-236-9.
  • Gregory of Tours: Glory of the Confessors. Ins Englische übersetzt von Raymond Van Dam (= Translated Texts for Historians. Band 5). Reprint with corrections. Liverpool University Press, Liverpool 2004, ISBN 0-85323-226-1.
  • Gregory of Tours: Lives and Miracles (= Dumbarton Oaks Medieval Library. Band 39). Herausgegeben und ins Englische übersetzt von Giselle de Nie. Harvard University Press, London 2019.
  • Max Bonnet: Le latin de Grégoire de Tours. Hachette, Paris 1890 (zugleich: Dissertation, Universität Paris 1889–1890). Nachdruck: Olms, Hildesheim 1968. [Grundlegende Untersuchung der Sprache Gregors]
  • Adriaan H. B. Breukelaar: Historiography and Episcopal Authority in Sixth-Century Gaul. The Histories of Gregory of Tours interpreted in their historical context (= Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte. Band 57). Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1994, ISBN 3-525-55165-7 (zugleich: Dissertation, Universität Amsterdam 1991).
  • Albrecht Diem: Gregory’s Chess Board: Monastic Conflict and Competition in Early Medieval Gaul. In: Philippe Depreux, François Bougard, Régine Le Jan (Hrsg.): Compétition et sacré au haut Moyen Âge: entre médiation et exclusion. Brepols, Turnhout 2015, S. 165–191.
  • Peter Classen:  Gregor. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 7, Duncker & Humblot, Berlin 1966, ISBN 3-428-00188-5, S. 20 f. ( Digitalisat ).
  • Walter A. Goffart: The Narrators of Barbarian History (A.D. 550–800). Jordanes, Gregory of Tours, Bede, and Paul the Deacon. Princeton University Press, Princeton (NJ) 1988, ISBN 0-691-05514-9.
  • Martin Heinzelmann: Gregor von Tours (538–594). „Zehn Bücher Geschichte“. Historiographie und Gesellschaftskonzept im 6. Jahrhundert. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1994, ISBN 3-534-08348-2. [Standardwerk zu den Historien ]
  • Martin Heinzelmann: Die Franken und die fränkische Geschichte in der Perspektive der Historiographie Gregors von Tours. In: Anton Scharer, Georg Scheibelreiter (Hrsg.): Historiographie im frühen Mittelalter (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Band 32). Oldenbourg, München u. a. 1994, ISBN 3-486-64832-2, S. 326–344.
  • Martin Heinzelmann: Bischofsherrschaft in Gallien. Zur Kontinuität römischer Führungsschichten vom 4. bis 7. Jahrhundert. Soziale, prosopographische und Bildungsgeschichtliche Aspekte (= Francia. Beiheft 5). Artemis-Verlag, Zürich/München 1976 ( online ).
  • Kathleen Mitchell, Ian Wood (Hrsg.): The World of Gregory of Tours (= Cultures, Beliefs, and Traditions. Band 8). Brill, Leiden u. a. 2002, ISBN 90-04-11034-8.
  • Alexander Callander Murray (Hrsg.): A Companion to Gregory of Tours. Brill, Leiden 2016.
  • Alexander Callander Murray: Chronology and the Composition of the Histories of Gregory of Tours . In: Journal of Late Antiquity. Band 1, 2008, S. 157–196.
  • Antonio Serra: L’ingenium artis di Gregorio di Tours. Preliminari d’indagine. In: Invigilata Lucernis. Band 32, 2010, S. 157–175.
  • Ian Wood: Gregory of Tours. Headstart History, Bangor 1994, ISBN 1-873041-71-3.
  • Literatur von und über Gregor von Tours im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Werke von und über Gregor von Tours  in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  • Vollständiger lateinischer Text der Historien in The Latin Library
  • S. Georgii Florentii Gregorii Turonensis Episcopi liber ineditus De cursu stellarum ratio
  • Gregory of Tours, History of the Franks (englische Übersetzung, allerdings unvollständig)
  • Immo Eberl: Gregor von Tours. In: Historisches Lexikon der Schweiz .

Anmerkungen

  • ↑ Zur Vita siehe Martin Heinzelmann: Gregory of Tours: The Elements of a Biography. In: Alexander Callander Murray (Hrsg.): A Companion to Gregory of Tours. Leiden 2016, S. 7ff. Vgl. auch Luce Pietri: Gregor von Tours . In: Theologische Realenzyklopädie . Bd. 14 (1985), S. 184–188, zum Leben S. 184f. sowie Karl Friedrich Stroheker: Der senatorische Adel im spätantiken Gallien. Tübingen 1948 (Nachdruck Darmstadt 1970), S. 179f.
  • ↑ Zur Familie vgl. Martin Heinzelmann: Gregory of Tours: The Elements of a Biography. In: Alexander Callander Murray (Hrsg.): A Companion to Gregory of Tours. Leiden 2016, S. 11ff.
  • ↑ Karl Friedrich Stroheker: Der senatorische Adel im spätantiken Gallien. Tübingen 1948 (Nachdruck Darmstadt 1970), S. 204, Nr. 299.
  • ↑ Karl Friedrich Stroheker: Der senatorische Adel im spätantiken Gallien. Tübingen 1948 (Nachdruck Darmstadt 1970), S. 176, Nr. 163.
  • ↑ Karl Friedrich Stroheker: Der senatorische Adel im spätantiken Gallien. Tübingen 1948 (Nachdruck Darmstadt 1970), S. 148, Nr. 35.
  • ↑ Patrick J. Geary: Die Merowinger: Europa vor Karl dem Großen. Beck, München 2003, S. 134.
  • ↑ Karl Friedrich Stroheker: Der senatorische Adel im spätantiken Gallien. Tübingen 1948 (Nachdruck Darmstadt 1970), S. 177, Nr. 175.
  • ↑ Karl Friedrich Stroheker: Der senatorische Adel im spätantiken Gallien. Tübingen 1948 (Nachdruck Darmstadt 1970), S. 176f., Nr. 171.
  • ↑ Gregor, Historiae VI 46
  • ↑ Der 17. November wird allerdings erst in der im 10. Jahrhundert entstandenen Vita sancti Gregorii des Odo von Cluny erwähnt. Möglicherweise liegt hier eine Gleichsetzung mit Gregor dem Wundertäter vor.
  • ↑ Vgl. zu Details: Heinzelmann, Gregor von Tours; Goffart, Narrators .
  • ↑ Alexander Callander Murray: The Composition of the Histories of Gregory of Tours and its Bearing on the Political Narrative. In: Alexander Callander Murray (Hrsg.): A Companion to Gregory of Tours. Leiden 2016, hier S. 91f.
  • ↑ Gregor vermied die Bezeichnung Franken weitgehend. In Bezug auf sein Werk ist bei ihm neben dem vollständigen Titel decem libri historiarum (X 31 = Edition Krusch, S. 535, Z. 20) oft, wohl der antiken historiographischen Tradition folgend, von historia bzw. historiae die Rede. So bezeichnete Gregor, der beide Begriffe synonym benutzte, auch mehrere seiner Quellen: Heinzelmann, Gregor von Tours , S. 95f. Vgl. allgemein Walter Goffart: From Historiae to Historia Francorum and back again. Aspects of the textual history of Gregory of Tours . In: Walter Goffart: Romes Fall and After . London 1989, S. 255ff.; Edward James: Gregory of Tours and the Franks . In: Alexander C. Murray (Hrsg.): After Rome's Fall: Narrators and Sources of Early Medieval History . Toronto 1998, S. 51ff.
  • ↑ Vgl. dazu Averil Cameron: The Byzantine Sources of Gregory of Tours . In: Journal of Theological Studies 26 (1975), S. 421ff. Cameron äußert sich insgesamt positiv bzgl. Gregors Schilderungen der Ereignisse im Osten.
  • ↑ Vgl. Simon Loseby: Gregory of Tours, Italy, and the Empire. In: Alexander Callander Murray (Hrsg.): A Companion to Gregory of Tours. Leiden 2016, S. 462ff.
  • ↑ Historiae II 18f. Siehe dazu David Frye: Aegidius, Childeric, Odovacer and Paul . In: Nottingham Medieval Studies 36 (1992), S. 1ff.
  • ↑ Diese zog er etwa zur Darstellung der Frühgeschichte der Franken heran, siehe Marcomer .
  • ↑ Georg Scheibelreiter: Die barbarische Gesellschaft. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1999, S. 387.
  • ↑ Erich Auerbach: Mimesis. (1946) 10. Auflage, Tübingen/Basel 2001, S. 83 ff.
  • ↑ Vgl. zur handschriftlichen Überlieferung unter anderem die Hinweise bei Goffart, Romes Fall and After , S. 255ff. Detaillierter ist Pascale Bourgain, Martin Heinzelmann: L’œuvre de Grégoire de Tours: la diffusion des manuscrits . In: Grégoire de Tours et l’espace gaulois. Actes du congrès international, Tours, 3–5 novembre 1994. Hrsg. von Nancy Gauthier, Henri Galinié. Tours 1997, S. 273–317.
  • ↑ Pascale Bourgain: The Works of Gregory of Tours: Manuscripts, Language, and Style. In: Alexander Callander Murray (Hrsg.): A Companion to Gregory of Tours. Leiden 2016, S. 141ff.
  • ↑ Roman Müller: Sprachbewusstsein und Sprachvariation im lateinischen Schrifttum der Antike. München 2001, S. 74. Ähnlich über den Sinn der „Bescheidenheitstopik“ Gregors auch Manfred Fuhrmann: Rom in der Spätantike . Darmstadt 1994, S. 346.
  • ↑ Rudolf Buchner (Hrsg.): Gregor von Tours: Zehn Bücher Geschichten. Band I. Darmstadt 1955, S. XL.
  • ↑ Roman Müller: Sprachbewusstsein und Sprachvariation im lateinischen Schrifttum der Antike. Beck, München 2001, S. 75 f.
  • ↑ Vgl. Ian N. Wood: The Merovingian Kingdoms . Harlow u. a. 1994, S. 30f. Wood hatte seine Position auch vorher in Aufsätzen deutlich gemacht.
  • ↑ Wood, Kingdoms , S. 31.
  • ↑ Wood, Kingdoms , S. 32. Der Generalkritik Woods widersprach unter anderem Hans Hubert Anton: Gregor von Tours. In: Lexikon des Mittelalters Band 4, München/Zürich 1989, hier Sp. 1679ff., hier Sp. 1682.
  • ↑ Goffart, Narrators , S. 159ff. An anderen Stellen fand Goffart durchaus Lob für Gregor; so bewunderte er gerade die Einfachheit der Sprache und wies wie andere Forscher darauf hin, dass die einfache Rede in der Spätantike Tradition hatte und daher nicht notwendig ein Zeichen von Verfall sei.
  • ↑ Martin Heinzelmann: Gregor von Tours . In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde . Bd. 12 (1998), S. 612–615, hier 615.
  • ↑ Zusammenfassend Heinzelmann, Gregor von Tours , in: RGA 12, S. 615: „Trotz der theol.-didaktischen Ausrichtung, die in den Hist. deutlicher wird als in den hagiographischen Schriften, ist G. ein glaubwürdiger Zeuge seiner Zeit“; ähnlich Hubert, Gregor von Tours , in: LexMA, Bd. 4, Sp. 1679–1682.
  • ↑ Vgl. dazu auch Andreas Loose: Astronomische Zeitbestimmung im frühen Mittelalter. „De cursu stellarum“ des Gregor von Tours . Bochum, Univ. Diss. 1989.
  • ↑ Vgl. Bruno Krusch, Gregorii Episcopi Turonensis Decem Libri Historiarum, Praefatio, S. IX/X, MGH Scriptores Rerum Merovingicarum Band 1, Teil 1 (1937), und Martin Heinzelmann, Gallische Prosopographie 260–527 . In: Francia . Band 10, 1982, S. 531–718 ( online )

Skriptfehler: Ein solches Modul „Vorlage:Personenleiste“ ist nicht vorhanden.

Die News der letzten Tage

  • Altertumswissenschaften
  • Architektur und Design
  • Asien- und Pazifikwissenschaften
  • Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Buchwissenschaft
  • Geowissenschaften
  • Industrielle Chemie
  • Islam- und Nahostwissenschaft
  • Jüdische Studien
  • Kulturwissenschaften
  • Linguistik und Semiotik
  • Literaturwissenschaft
  • Materialwissenschaft
  • Philosophie
  • Rechtswissenschaften
  • Sozialwissenschaften
  • Sport und Freizeit
  • Theologie und Religion
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Veröffentlichen Sie Ihren Artikel
  • Der Status als Autor/-in
  • Sichtbarkeit für Ihren Artikel
  • Abstracting & Indexing
  • Publikationsethik
  • Warum mit De Gruyter publizieren
  • Wie mit De Gruyter publizieren
  • Unsere Buchreihen
  • Unsere Fachgebiete
  • Digitale Produkte bei De Gruyter
  • Ihr Beitrag zu unseren Online-Nachschlagewerken
  • Produktinformationen
  • Tools & Ressourcen
  • Produktinformationen & Marketing-Tools
  • Werbematerialien, Vorschauen & Newsletter
  • Bestellungen & Anfragen
  • Repository Policy
  • Free access policy
  • Open-Access-Bücher
  • Open-Access-Artikel
  • Open-Access-Vereinbarungen
  • Zeitschriften
  • Datenbanken
  • Datenbankportale
  • Für Autoren
  • Kundenservice
  • People + Culture
  • Journal Management
  • Ihre Einstiegsmöglichkeiten
  • Stellenausschreibungen
  • Arbeiten bei De Gruyter
  • Vision & mission
  • De Gruyter Ebound
  • Unsere Standorte
  • Unsere Verantwortung
  • Partnerverlage

wer ist gregor von tours

Ihr Kauf ist abgeschlossen. Ihre Dokumente können jetzt angezeigt werden.

Gregor von Tours (ca. 538–594)

  • Luce Pietri

Georgius Florentius Gregorius ist als Angehöriger des senatorischen Adels Galliens gegen 538 (De virt. s. Mart. III,10) an einem 30. November (De mira...

Quelle Source

Band 14 Gottesdienst - Heimat

  • X / Twitter

Zusatzmaterial

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich bei De Gruyter, um das Produkt zu bestellen.

Theologische Realenzyklopädie Online

Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

  • Wer wir sind
  • Wie wir organisiert sind
  • Beteiligte Kultureinrichtungen

Inhalte entdecken

  • Virtuelle Ausstellungen
  • Kalenderblatt

Tipps zur Nutzung

  • Wie suche ich im Portal
  • Suchergebnisse verwenden
  • ... für den Einstieg
  • ... für Forschung und Vermittlung
  • ... für Schulen
  • ... für Familienforschung

Weitere Portale

  • Archivportal-D

Deutsches Zeitungsportal

  • Fragen & Antworten
  • Hilfe zur Suche
  • Liste der Neuzugänge
  • Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten
  • DDBpro - Das Portal für Datenpartner
  • Standard Standard­suche
  • Erweitert Erweiterte Suche
  • Organisationen

Formulieren Sie Ihre Suchanfrage genauer. Sie können festlegen, ob einer der Suchbegriffe, eine genaue Wortfolge oder alle Suchbegriffe in den Ergebnissen vorkommen sollen. Zudem können Sie wählen, in welchen Feldern Sie suchen möchten. Hilfe

Der historische Diskurs bei Gregor von Tours : Topoi u. Wirklichkeit

Angaben zum objekt, verweise und beziehungen, klassifikation und themen, beteiligte, orts- und zeitangaben, weitere informationen.

Das Datum „Letzte Aktualisierung” gibt an, wann Daten zu einem Objekt das letzte Mal in die Deutsche Digitale Bibliothek eingespielt wurden, z.B. im Rahmen eines Daten-Updates.

Datenpartner

  • Thürlemann, Felix

Seite teilen:

Link auf diese Seite

Ähnliche objekte (12).

Interpretation der Vorreden der ´Historia Francorum´ bei Gregor von Tours

Interpretation der Vorreden der ´Historia Francorum´ bei Gregor von Tours

Vom Sinn kontrafaktischer Geschichte

Vom Sinn kontrafaktischer Geschichte

Gregor der Grosse : sein Leben - seine Zeit

Gregor der Grosse : sein Leben - seine Zeit

Gregor der Große : sein Leben, seine Zeit

Gregor der Große : sein Leben, seine Zeit

Gregor von Tours : (538 - 594) ; "Zehn Bücher Geschichte", Historiographie und Gesellschaftskonzept im 6. Jahrhundert

Gregor von Tours : (538 - 594) ; "Zehn Bücher Geschichte", Historiographie und Gesellschaftskonzept im 6. Jahrhundert

Im Dienste der Reformation : e. Lebensbild d. kursächs. Kanzlers Gregor Brück

Im Dienste der Reformation : e. Lebensbild d. kursächs. Kanzlers Gregor Brück

Johann Gregor Mendel : Leben u. Werk ; e. Bildbuch

Johann Gregor Mendel : Leben u. Werk ; e. Bildbuch

... euer Busch-Pater vom Umpfuli

... euer Busch-Pater vom Umpfuli

Wegbereiter der Genetik : Gregor Johann Mendel und August Weismann

Wegbereiter der Genetik : Gregor Johann Mendel und August Weismann

Einleitung

Buch IX - X : Reg.

Verbundene objekte.

Die eingegebene Kombination von Benutzername oder E-Mail-Adresse und Passwort wurde nicht erkannt. Bitte versuchen Sie es erneut.

Felder mit * müssen ausgefüllt werden.

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein

Bitte geben Sie Ihr Passwort ein

Ihre Vorteile

  • Favoritenlisten anlegen und bearbeiten
  • Suchanfragen speichern
  • Eigene Beschreibungen zu gespeicherten Favoriten hinzufügen

Benutzerkonto anlegen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen ein

Bitte geben Sie Ihre E-Mail ein

Bitte geben Sie das gleiche Passwort ein

Dieses Feld ist ein Pflichtfeld.

Benutzerkonto angelegt

Ihr „Meine DDB“-Konto wurde erfolgreich angelegt. Bevor Sie sich in Ihrem Konto anmelden können, müssen Sie auf den Bestätigungslink in der Nachricht klicken, die wir gerade an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse geschickt haben

Passwort zurücksetzen

Ihr Passwort wurde zurückgesetzt. Wir haben eine Nachricht mit einem neuen Passwort an Ihre E-Mail-Adresse geschickt. Damit die Änderung wirksam wird, müssen Sie auf den in der E-Mail angegebenen Bestätigungslink klicken. Anschließend können Sie sich mit dem neuen Passwort anmelden.

Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite nutzen zu können, benötigst du JavaScript. Bitte schalte JavaScript in deinem Browser ein.

Um mein neues Passwort zu erhalten, darf CTS EVENTIM AG & Co. KGaA meine E-Mail-Adresse verwenden.

EVENTIM legt großen Wert auf Datenschutz. Die Datenschutzinformation kannst du hier nachlesen.

  • Zum Warenkorb

wer ist gregor von tours

  • Luana - Bisschen Liebe Tour 2025
  • Suchtext löschen
  • Leider keine Treffer gefunden. Bitte ändere deine Sucheingabe.
  • Berlin (1) ausgewählt
  • Hamburg (1) ausgewählt
  • Köln (1) ausgewählt
  • München (1) ausgewählt
  • Nürnberg (1) ausgewählt
  • Stuttgart (1) ausgewählt
  • Feierwerk / Kranhalle
  • Im Wizemann (Studio)
  • HÄKKEN (Klubhaus St. Pauli)
  • Z-Bau Roter Salon

Event-Information

Biografie - luana, luana fan-report: bewertungen und rezensionen, du warst dabei schreib jetzt einen fan-report und teile deine eindrücke zu luana..

Deine Meinung ist ein wichtiges Entscheidungskriterium für andere Besucher, eine Veranstaltung zu besuchen. Teile hier deine Erfahrungen. Denk bitte daran, bei deiner Bewertung auf die Netiquette zu achten. Fan-Reports werden durch unsere Redakteure freigegeben. Dabei behalten wir uns vor, Beiträge, die gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen, nicht zu veröffentlichen.

0 Bewertungen

Ähnliche künstler.

wer ist gregor von tours

Empfehlungen für dich

wer ist gregor von tours

Dein Browser lässt keine Cookies von Drittanbietern zu. Für den Ticketkauf ist die Speicherung von Cookies der CTS EVENTIM AG & Co. KGaA, dem Betreiber des Ticketshops jedoch notwendig. Die Datenschutzerklärung von EVENTIM kannst du hier einsehen. Bitte deaktiviere in deinen Browsereinstellungen das Blockieren der Cookies von Drittanbietern, um den Ticketshop auf dieser Website nutzen zu können; nach dem Ticketkauf kannst du das Blockieren der Cookies von Drittanbietern wieder aktivieren. Alternativ klickst du bitte auf unten stehenden Button, um die Ticketshop-Seite von EVENTIM in einem neuen Fenster zu öffnen.

Dein Browser verhindert die Speicherung von Cookies. Um eine Bestellung durchführen zu können, ändere bitte die Cookie-Einstellungen deines Browsers und lade diese Seite neu.

IMAGES

  1. Grégoire de Tours, historien des Francs

    wer ist gregor von tours

  2. Fränkische Geschichte, 3 Bde. von von Tours, Gregor, Gregor von Tours

    wer ist gregor von tours

  3. Gregor von Tours. Zehn Bücher Geschichten. (2 Bände). Band 1: Buch 1

    wer ist gregor von tours

  4. Grégoire de Tours, Histoire des Francs, VIIe siècle, img 2

    wer ist gregor von tours

  5. Wer war Sankt Martin? Die Geschichte des Martin von Tours

    wer ist gregor von tours

  6. Brunhilde und Fredegunde : Fränkische Königsgeschichten ; Nach Gregor

    wer ist gregor von tours

VIDEO

  1. Ist Gregor Gysi ein Hedonist? #shorts

  2. Nachrichten aus dem Thüringer Königreich

  3. Tourismus-Testlauf: Griechenland lässt Urlauber kommen

  4. Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht

  5. Max Greger

  6. Auf den Spuren von Andreas Hofer

COMMENTS

  1. Gregor von Tours

    Gregor von Tours (eigentlich Georgius Florentius Gregorius; * 30. November 538 bei Clermont-Ferrand; † vermutlich 17. November 594 in Tours) war Bischof von Tours, Geschichtsschreiber und Hagiograph. Seine berühmten Zehn Bücher Geschichten gehören zu den wichtigsten Quellen für die Übergangszeit zwischen der Spätantike und dem Frühmittelalter .

  2. Gregor von Tours

    Gedenktag katholisch: 17. November. in Tours: Übertragung der Gebeine: 6. November. Gedenktag orthodox: 17. November. Name bedeutet: der Wachsame (griech. - latein.) Erzbischof von Tours. * 30. November 538 /539 in Arvernum, heute Clermont-Ferrand in Frankreich. † 17. November 594 (?) in Tours in Frankreich.

  3. Gregor von Tours

    Gregor von Tours (Gregorius Florentius, Gr. Turonensis; 538/39 - 594). Gebürtig aus einer christlichen gallo-römischen Adelsfamilie aus der Auvergne, schlug er die geistliche Laufbahn ein und wurde, nicht zuletzt Dank guter familiärer Beziehungen, 573 zum Bischof von Tours gewählt.

  4. Deutsche Biographie

    Buch auf die von G. selbst erlebte Zeit und schließen mit dem Jahre 591; eine Übersicht über das Wirken der Bischöfe von Tours bis zu G. selbst ist beigefügt. Er vermeidet bewußt den Schwulst der rhetorischen Schulsprache und schreibt ein barbarisches Latein, gewinnt aber eben dadurch die derbe Anschaulichkeit und Buntheit, die den Reiz seiner mit vielen direkten Reden und Dialogen ...

  5. Gregor von Tour

    17.11. Gregor von Tours hinterließ aufschlussreiche Schriften über das christliche Leben im 6.Jhdt. Sein bedeutendstes Werk ist die "Historia Francorum", eine Geschichte der Franken. Gregor wurde 573 zum Bischof von Tours ernannt, das durch den hl Martin ein religiöser Mittelpunkt Galliens geworden war.

  6. Domus Ecclesiae

    Die Vita. Der heilige Gregor von Tours, dessen Gedächtnis die Kirche am 17. November begeht, ist der bedeutendste Historiker der Epoche zwischen Spätantike und karolingischer Zeit. Als Sproß einer Familie des galloromanischen Senatorenadels am 30.

  7. Gregor von Tours

    November 538 bei Clermont-Ferrand; † vermutlich 17. November 594 in Tours) war Bischof von Tours, Geschichtsschreiber und Hagiograph. Seine berühmten Zehn Bücher Geschichten gehören zu den wichtigsten Quellen für die Übergangszeit zwischen der Spätantike und dem Frühmittelalter.

  8. Patron der Reisenden

    Eine weitere Quelle seiner Wunder, dass Martin beispielsweise öfter Tote erweckt hat, ist Gregor von Tours. Gregor folgt rund 200 Jahre nach Martin, ebenfalls als Bischof von Tours, dem...

  9. Gregor von Tours

    Gregor von Tours. Version vom: 23.01.2007. Autorin/Autor: Immo Eberl. 30.11.538/539 Clermont (Auvergne), nach dem 4.7.593, an einem 17. Nov. (vermutlich 594) Tours, aus einer galloröm. Senatoren- und Bischofsfamilie. Erzogen von den Bf. von Clermont und Lyon. 563 Diakon, 573 Bf. von Tours.

  10. St. Gregory of Tours

    St. Gregory of Tours. Born in 538 or 539 at Arverni, the modern Clermont-Ferrand; died at Tours, 17 Nov., in 593 or 594. He was descended from a distinguished Gallo-Roman family, and was closely related to the most illustrious houses of Gaul.

  11. Bibliothek der Kirchenväter

    Gregor von Tours (538-593) Einleitung & Vorrede in die Zehn Bücher Fränkischer Geschichte (Historiarum libri x) Einleitung. 1. S. VII An der Grenze des fünften und sechften Jahrhunderts unserer Zeitrechnung steht der Merovinger Ehlodovech, eine der hervorragendsten Gestalten der Weltgeschichte Sein Werk, die Gründung des fränkischen Reiches war von den weitgreifendsten und wichtigsten ...

  12. Gregor von Tours: Historiarum libri decem

    Die Darstellung ist aus geschichtswissenschaftlicher Sicht höchst bedeutsam, da Gregor - neben der Bibel und patristischen Texten - heute verlorene Werke des 5. und 6. Jh.s auswertet und ferner die zeitgenössischen Ereignisse aus eigener Anschauung schildert. Das Geschichtswerk ist auch linguistisch gesehen höchst bedeutsam ...

  13. Gregor von Tours [Das Deutsche Sagen-Wiki]

    November 538 bei Clermont-Ferrand; † vermutlich 17. November 594 in Tours) war Bischof von Tours, Geschichtsschreiber und Hagiograph. Seine berühmten Zehn Bücher Geschichten gehören zu den wichtigsten Quellen für die Übergangszeit zwischen der Spätantike und dem Frühmittelalter. Quelle: Wikipedia.

  14. Gregor von Tours (538-593)

    Gregor von Tours (538-593) Schlüssel. CPL 1023. Texte. Übersetzungen dieses Werks Zehn Bücher fränkischer Geschichte / Bücher 1-4: Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit Jn deutscher Bearbeitung herausgegeben von G. H. Pertz, J. Grimm, K. Lachmann, L. von Ranke, K. Ritter, W. Wattänbach Zweite Gesamtausgabe Fortgefetzt von O. Homer-Egger Band 8: Gregor von Tours. Buch 1——4 ...

  15. Ein Reichsgründer und sein Historiograph: Gregor von Tours über

    Ein Reichsgründer und sein Historiograph: Gregor von Tours über Chlodwig und dessen Taufe | Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst.

  16. PDF Gregor von Tours' „Geschichten" als Rechtsquelle

    Zusammenfassung. Die „Historiarum Libri Decem" von Gregor von Tours stellen eine wichtige Quelle für viele Be-reiche des merowingischen Mittelalters dar. Auch die Rechtsgeschichte bemüht sich, aus diesem Werk eine frühmittelalterliche Rechtsnorm zu konstruieren.

  17. Gregor von Tours

    Werke [Bearbeiten]. Gregor's von Tours kirchliche Geschichte der Franken in zehn Büchern.Fahrmbacher & Stahel, Würzburg 1849 Neue Ausgabe, Goldstein, Würzburg 1853 MDZ München = Google; Zehn Bücher Fränkischer Geschichte vom Bischof Gregorius von Tours übersetzt von Wilhelm Giesebrecht (= Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit ; 6. . Jahrhundert, B

  18. Gregor von Tours

    Der französische Bischof. * 30.11.538 od. 539, n. a. Q. + wahrsch. 17.11.594. Geschichtsschreiber. Seit 573 Bischof von Tours. Seine lateinische Geschichte "Historia Francorum" ("Geschichte der Franken") ist eine wichtige Quelle für die Anfänge des Merowingerreichs. Heiliger; Tag: 17.11.

  19. Gregor von Tours

    Gregor von Tours ( französisch Grégoire de Tours; * 30. November 538 bei Clermont-Ferrand; † vermutlich 17. November 594 in Tours) war Bischof von Tours, Geschichtsschreiber und Hagiograph. Seine berühmten Zehn Bücher Geschichten gehören zu den wichtigsten Quellen für die Übergangszeit zwischen der Spätantike und dem Frühmittelalter . Leben.

  20. Gregor von Tours (ca. 538-594)

    Ihr Kauf ist abgeschlossen. Ihre Dokumente können jetzt angezeigt werden. Ihre Dokumente können jetzt angezeigt werden. Lizenziert Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung Veröffentlicht von De Gruyter 2010 (Print 1986)

  21. Martin von Tours

    Ein wichtiger Förderer der frühmittelalterlichen Martinsverehrung war Gregor von Tours, Nachfolger auf dem Bischofssitz von Tours. Er verfasste vier Bücher über die Wunder des heiligen Martin und schildert auch in seiner Geschichte des Frankenreiches die Biographie des Heiligen.

  22. Der historische Diskurs bei Gregor von Tours : Topoi u. Wirklichkeit

    Gregor ; Geschichtsschreibung / Geschichte; Gregor (von Tours) / Literatur über die Werke Mehr anzeigen Weniger anzeigen Beteiligte, Orts- und Zeitangaben

  23. hier ist Urlaub mit gutem Gewissen möglich

    Wer nicht paddeln will, lässt sich mit den inzwischen auf E-Antrieb umgestellten Wasserbussen herumschippern, diese Sightseeing-Tour reicht von der Königlichen Bibliothek an einem Ende des ...

  24. Jetzt Tickets für Luana

    Nach Durchbruch Hit „Bisschen Liebe" auf gleichnamiger Tour im Januar 2025! Anfang Februar ist Luana mit ihrer Single „Bisschen Liebe" (ft. Haller) der ganz große Coup gelungen: Die Single ging viral und begeisterte tausende Fans. Für Januar 2025 kündigt LUANA nun ihre erste eigene, gleichnamige Tournee an. Sechs Konzerte stehen dabei auf dem Tourneeplan! In den sozialen Medien ...