NASA Logo

What are the contents of the Golden Record?

A round gold plate featuring diagrams that explain how to play a phonograph record and the location of Earth.

The contents of the record were selected for NASA by a committee chaired by Carl Sagan of Cornell University, et. al. Dr. Sagan and his associates assembled  115 images  and a variety of natural sounds, such as those made by surf, wind and thunder, birds, whales, and other animals. To this they added musical selections from different cultures and eras, and spoken greetings from Earth-people in fifty-five languages, and printed messages from President Carter and U.N. Secretary General Waldheim.

The spacecraft will be encountered and the record played only if there are advanced spacefaring civilizations in interstellar space.

Carl Sagan

Each record is encased in a protective aluminum jacket, together with a cartridge and a needle. Instructions, in symbolic language, explain the origin of the spacecraft and indicate how the record is to be played. The 115 images are encoded in analog form.

Sounds and Music

The remainder of the record is in audio, designed to be played at 16-2/3 revolutions per minute. It contains the  spoken greetings , beginning with Akkadian, which was spoken in Sumer about six thousand years ago, and ending with Wu, a modern Chinese dialect. Following the section on the  sounds of Earth , there is an eclectic  90-minute selection of music , including both Eastern and Western classics and a variety of ethnic music. Once the Voyager spacecraft leave the solar system (by 1990, both will be beyond the orbit of Pluto), they will find themselves in empty space. It will be forty thousand years before they make a close approach to any other planetary system. As Carl Sagan has noted, "The spacecraft will be encountered and the record played only if there are advanced spacefaring civilizations in interstellar space. But the launching of this bottle into the cosmic ocean says something very hopeful about life on this planet."

The definitive work about the Voyager record is "Murmurs of Earth" by Executive Director, Carl Sagan, Technical Director, Frank Drake, Creative Director, Ann Druyan, Producer, Timothy Ferris, Designer, Jon Lomberg, and Greetings Organizer, Linda Salzman. Basically, this book is the story behind the creation of the record, and includes a full list of everything on the record. "Murmurs of Earth", originally published in 1978, was reissued in 1992 by Warner News Media with a CD-ROM that replicates the Voyager record. Unfortunately, this book is now out of print, but it is worth the effort to try and find a used copy or browse through a library copy.

Voyager Will Carry "Earth Sounds" Record

On the chance that someone is out there, NASA has approved tie placement of a phonograph record on each of two planetary spacecraft being readied far launch next month to the outer reaches of the solar system.

Artist's concept of the Voyager spacecraft

Discover More Topics From NASA

Splotches of bright-pink and blue-white fill the lower half of the image. A bright bar of white stars extends downward from top-center toward the left. Random areas of dusty clouds form dark streams against the bright backdrop.

Our Solar System

An illustration of a slice of a bright orange sun, with planets, a comet and asteroids against a blue-black backround.

NASA Logo

Suggested Searches

  • Climate Change
  • Expedition 64
  • Mars perseverance
  • SpaceX Crew-2
  • International Space Station
  • View All Topics A-Z

Humans in Space

Earth & climate, the solar system, the universe, aeronautics, learning resources, news & events.

A large group photo taken indoors. The background features three large insignias: one for the International Space Station, the NASA logo in the center, and a mission patch on the right.

Welcome Back to Planet Earth, Expedition 70 Crew! 

NASA “Wildfire Digital Twin” Pioneers New AI Models and Streaming Data Techniques for Forecasting Fire and Smoke

NASA “Wildfire Digital Twin” Pioneers New AI Models and Streaming Data Techniques for Forecasting Fire and Smoke

Simulation of orbital debris around Earth demonstrating the object population in the geosynchronous region.

NASA Study Provides New Look at Orbital Debris, Potential Solutions 

  • Search All NASA Missions
  • A to Z List of Missions
  • Upcoming Launches and Landings
  • Spaceships and Rockets
  • Communicating with Missions
  • James Webb Space Telescope
  • Hubble Space Telescope
  • Why Go to Space
  • Astronauts Home
  • Commercial Space
  • Destinations
  • Living in Space
  • Explore Earth Science
  • Earth, Our Planet
  • Earth Science in Action
  • Earth Multimedia
  • Earth Science Researchers
  • Pluto & Dwarf Planets
  • Asteroids, Comets & Meteors
  • The Kuiper Belt
  • The Oort Cloud
  • Skywatching
  • The Search for Life in the Universe
  • Black Holes
  • The Big Bang
  • Dark Energy & Dark Matter
  • Earth Science
  • Planetary Science
  • Astrophysics & Space Science
  • The Sun & Heliophysics
  • Biological & Physical Sciences
  • Lunar Science
  • Citizen Science
  • Astromaterials
  • Aeronautics Research
  • Human Space Travel Research
  • Science in the Air
  • NASA Aircraft
  • Flight Innovation
  • Supersonic Flight
  • Air Traffic Solutions
  • Green Aviation Tech
  • Drones & You
  • Technology Transfer & Spinoffs
  • Space Travel Technology
  • Technology Living in Space
  • Manufacturing and Materials
  • Science Instruments
  • For Kids and Students
  • For Educators
  • For Colleges and Universities
  • For Professionals
  • Science for Everyone
  • Requests for Exhibits, Artifacts, or Speakers
  • STEM Engagement at NASA
  • NASA's Impacts
  • Centers and Facilities
  • Directorates
  • Organizations
  • People of NASA
  • Internships
  • Our History
  • Doing Business with NASA
  • Get Involved
  • Aeronáutica
  • Ciencias Terrestres
  • Sistema Solar
  • All NASA News
  • Video Series on NASA+
  • Newsletters
  • Social Media
  • Media Resources
  • Upcoming Launches & Landings
  • Virtual Events
  • Sounds and Ringtones
  • Interactives
  • STEM Multimedia

Galaxies Actively Forming in Early Universe Caught Feeding on Cold Gas

Galaxies Actively Forming in Early Universe Caught Feeding on Cold Gas

NASA’s TESS Finds Intriguing World Sized Between Earth, Venus

NASA’s TESS Finds Intriguing World Sized Between Earth, Venus

Messier 78

New Images From Euclid Mission Reveal Wide View of the Dark Universe

Cristoforetti wears a hot pink shirt, black pants with white stripes on the side, and blue running shoes and is watching a laptop in front of her. A white harness on her torso connects her to the sides of the green treadmill. Her legs are slightly blurred from the motion of her running and the entire image is tilted to the left so that she seems to be running down a steep hill.

Astronaut Exercise

A woman sits on the floor and looks through an eyepiece device. She is wearing a light brown flight suit. Two people are behind her in blue flight suits and one person in front of her to the right is wearing a light brown flight suit.

Eleasa Kim: Pioneering CLDP Payload Operations and Cultural Integration

NASA, IBM Research to Release New AI Model for Weather, Climate

NASA, IBM Research to Release New AI Model for Weather, Climate

This artist’s concept depicts one of two PREFIRE CubeSats in orbit around Earth. The NASA mission will measure the amount of far-infrared radiation the planet’s polar regions shed to space – information that’s key to understanding Earth’s energy balance.

5 Things to Know About NASA’s Tiny Twin Polar Satellites

This artist’s concept depicts NASA’s Psyche spacecraft headed to the metal-rich asteroid Psyche in the main asteroid belt between Mars and Jupiter. The spacecraft launched in October 2023 and will arrive at its destination in 2029.

NASA’s Psyche Fires Up Its Sci-Fi-Worthy Thrusters

Jupiter’s moon Europa was captured by the JunoCam instrument aboard NASA’s Juno spacecraft during the mission’s close flyby on Sept. 29, 2022. The images show the fractures, ridges, and bands that crisscross the moon’s surface.

NASA’s Juno Provides High-Definition Views of Europa’s Icy Shell

The Next Full Moon is the Flower, Corn, or Corn Planting Moon

The Next Full Moon is the Flower, Corn, or Corn Planting Moon

Amendment 18: Heliophysics U.S. Participating Investigator Final Text and Due Dates

Amendment 18: Heliophysics U.S. Participating Investigator Final Text and Due Dates

NASA’s Jack Eddy Postdoctoral Fellowship

NASA’s Jack Eddy Postdoctoral Fellowship

Graphic shows a possible future General Electric jet engine with exposed fan blades in front of a cut-away-interior view of its core mechanisms -- all part of NASA's HyTEC research project.

NASA, Industry to Start Designing More Sustainable Jet Engine Core

Two men work at a desk in a NASA office as one points to some Aviary computer code displayed on a monitor. A picture of a future aircraft design appears on a neighboring monitor.

Aviary: A New NASA Software Platform for Aircraft Modelling

voyager sonden wiki

NASA’s X-59 Passes Milestone Toward Safe First Flight 

a hand holding a silicon chip in front of an infrared camera

NASA’s Compact Infrared Cameras Enable New Science

Astronaut Ann McClain displays a spacesuit glove

Tech Today: From Spacesuits to Racing Suits

Kenyan students surround a computer laptop. They are smiling and laughing at the screen.

NASA Around the World: Interns Teach Virtual Lessons in Kenya

voyager sonden wiki

Kan Yang: Translating Science Ideas into Engineering Concepts

Aurorasaurus Roars During Historic Solar Storm

Aurorasaurus Roars During Historic Solar Storm

An Indian woman wearing a blue flight suit stands on the steps of a small jet.

Johnson Celebrates AA and NHPI Heritage Month: Anima Patil-Sabale

2021 Astronaut Candidates Stand in Recognition

Diez maneras en que los estudiantes pueden prepararse para ser astronautas

Astronaut Marcos Berrios

Astronauta de la NASA Marcos Berríos

image of an experiment facility installed in the exterior of the space station

Resultados científicos revolucionarios en la estación espacial de 2023

40 years ago: voyager 2 explores saturn, johnson space center.

Forty years ago, the Voyager 2 spacecraft made its closest approach to Saturn. Managed by NASA’s Jet Propulsion Laboratory in Pasadena, California, the Voyagers are a pair of spacecraft launched in 1977 to explore the outer planets. Initially targeted only to visit Jupiter and Saturn, Voyager 2 went on to investigate Uranus and Neptune as well, taking advantage of a rare planetary alignment that occurs once every 175 years to use the gravity of one planet to redirect it to the next. Although not the first to explore the ringed planet – Pioneer 11 completed the first flyby in 1979 – the Voyagers carried more sophisticated instruments to conduct in-depth investigations. Voyager 2’s twin, Voyager 1 , made its closest approach to Saturn in November 1980. Forty-four years after their departure from Earth, both spacecraft continue to operate and report on the conditions of interstellar space.

voyager_2_saturn_1_launch

Each Voyager carried a suite of 11 instruments, including: 

  • an imaging science system consisting of narrow-angle and wide-angle cameras to photograph the planet and its satellites;
  • a radio science system to determine the planet’s physical properties;
  • an infrared interferometer spectrometer to investigate local and global energy balance and atmospheric composition;
  • an ultraviolet spectrometer to measure atmospheric properties;
  • a magnetometer to analyze the planet’s magnetic field and interaction with the solar wind;
  • a plasma spectrometer to investigate microscopic properties of plasma ions;
  • a low energy charged particle device to measure fluxes and distributions of ions;
  • a cosmic ray detection system to determine the origin and behavior of cosmic radiation;
  • a planetary radio astronomy investigation to study radio emissions from Jupiter;
  • a photopolarimeter to measure the planet’s surface composition; and
  • a plasma wave system to study the planet’s magnetosphere.

voyager_2_saturn_3_instruments

Voyager 2 launched first on Aug. 20, 1977. The spacecraft successfully crossed the asteroid belt between Dec. 10, 1977, and Oct. 21, 1978. In April 1978, its primary radio receiver failed, and it has been operating on its backup receiver ever since. The spacecraft flew within 350,000 miles of Jupiter’s cloud tops on July 9, 1979, and during the four-month encounter returned 17,000 photographs and useful scientific information about the giant planet and many of its moons.  Using the giant planet for a gravity assist, Voyager 2 began its 29-month journey to its next destination, Saturn. Following Voyager 1’s successful encounter with Saturn , and especially its important study of Titan, in November 1980, mission planners targeted Voyager 2 so it could image some of the moons not studied by its twin and use Saturn’s gravity to speed it onward to encounter Uranus in 1986 and Neptune in 1989.

voyager_2_saturn_5_flyby_false_color_30_m_miles_jul_12_1981

Voyager 2 began its long-range observations of Saturn on June 5, 1981, when the spacecraft was still 41 million miles from the planet, and sent back progressively sharper images of the planet, its atmosphere, and its rings as Voyager 2 closed in on its target. It returned spectacular photographs of the rings and small shepherd moons such as Prometheus and Pandora that act to herd the rings’ particles. Three days before its closest approach to Saturn, Voyager 2 imaged the two-toned moon Iapetus from 565,000 miles away, and two days later it photographed the moon Hyperion from 310,000 miles. Eighteen hours before closest approach, it passed within 413,000 miles of Saturn’s largest satellite Titan and returned images of its orange cloud cover. After passing within 26,000 miles of Saturn’s cloud tops, Voyager 2 photographed the icy moon Enceladus from 54,000 miles, the small moon Janus from 140,000 miles, and Tethys from 58,000 miles. Three days after its closest approach, Voyager 2 turned its camera on a partially backlit Saturn, returning stunning photographs from 2.1 million miles away. On Sept. 4, it imaged the tiny moon Phoebe from 1.3 million miles, revealing little of its surface features. By the time observations of the Saturn system concluded on Sept. 28, the spacecraft had returned 16,000 images of the planet, its rings, and its satellites.

voyager_2_saturn_8_f_ring_and_shepherds_prometheus_inner_pandora_outer_1_800_km_apart_aug_15_1981

On Sept. 29, the day after completing its observations of Saturn, Voyager 2 fired its thrusters for a course correction to send it onward to its next target, Uranus. In January 1986 , Voyager 2 carried out the first reconnaissance of that planet, its satellites, and its rings. In turn, Voyager 2 picked up a gravity assist at Uranus to send it to its final planetary encounter, exploring Neptune in August 1989 .  Voyager 2 then began its Interstellar Mission extension that continues to this day. Over the years, several of the spacecraft’s instruments have been turned off to conserve power, beginning with the imaging system in 1998, but it continues to return data about cosmic rays and the solar wind. On Nov. 5, 2018, six years after its twin, Voyager 2 crossed the heliopause, the boundary between the heliosphere, the bubble-like region of space created by the Sun, and the interstellar medium. It is expected that Voyager 2 will continue to return data from interstellar space until about 2025. And just in case it may one day be found by an alien intelligence, Voyager 2, like its twin, carries a gold plated record that contains information about its home planet, including recordings of terrestrial sounds, music, and greetings in 55 languages. Scientists thoughtfully included instructions on how to play the record.

voyager_2_saturn_19_golden_record

NASA’s Voyager 1 Resumes Sending Engineering Updates to Earth

Voyager

NASA’s Voyager 1 spacecraft is depicted in this artist’s concept traveling through interstellar space, or the space between stars, which it entered in 2012.

After some inventive sleuthing, the mission team can — for the first time in five months — check the health and status of the most distant human-made object in existence.

For the first time since November , NASA’s Voyager 1 spacecraft is returning usable data about the health and status of its onboard engineering systems. The next step is to enable the spacecraft to begin returning science data again. The probe and its twin, Voyager 2, are the only spacecraft to ever fly in interstellar space (the space between stars).

Voyager 1 stopped sending readable science and engineering data back to Earth on Nov. 14, 2023, even though mission controllers could tell the spacecraft was still receiving their commands and otherwise operating normally. In March, the Voyager engineering team at NASA’s Jet Propulsion Laboratory in Southern California confirmed that the issue was tied to one of the spacecraft’s three onboard computers, called the flight data subsystem (FDS). The FDS is responsible for packaging the science and engineering data before it’s sent to Earth.

After receiving data about the health and status of Voyager 1 for the first time in five months, members of the Voyager flight team celebrate in a conference room at NASA’s Jet Propulsion Laboratory on April 20.

After receiving data about the health and status of Voyager 1 for the first time in five months, members of the Voyager flight team celebrate in a conference room at NASA’s Jet Propulsion Laboratory on April 20.

The team discovered that a single chip responsible for storing a portion of the FDS memory — including some of the FDS computer’s software code — isn’t working. The loss of that code rendered the science and engineering data unusable. Unable to repair the chip, the team decided to place the affected code elsewhere in the FDS memory. But no single location is large enough to hold the section of code in its entirety.

So they devised a plan to divide the affected code into sections and store those sections in different places in the FDS. To make this plan work, they also needed to adjust those code sections to ensure, for example, that they all still function as a whole. Any references to the location of that code in other parts of the FDS memory needed to be updated as well.

The team started by singling out the code responsible for packaging the spacecraft’s engineering data. They sent it to its new location in the FDS memory on April 18. A radio signal takes about 22 ½ hours to reach Voyager 1, which is over 15 billion miles (24 billion kilometers) from Earth, and another 22 ½ hours for a signal to come back to Earth. When the mission flight team heard back from the spacecraft on April 20, they saw that the modification worked: For the first time in five months, they have been able to check the health and status of the spacecraft.

Get the Latest News from the Final Frontier

During the coming weeks, the team will relocate and adjust the other affected portions of the FDS software. These include the portions that will start returning science data.

Voyager 2 continues to operate normally. Launched over 46 years ago , the twin Voyager spacecraft are the longest-running and most distant spacecraft in history. Before the start of their interstellar exploration, both probes flew by Saturn and Jupiter, and Voyager 2 flew by Uranus and Neptune.

Caltech in Pasadena, California, manages JPL for NASA.

News Media Contact

Calla Cofield

Jet Propulsion Laboratory, Pasadena, Calif.

626-808-2469

[email protected]

Voyager-Sonden: Interstellarer Raum noch seltsamer als gedacht

Zum zweiten mal verließ 2018 eine raumsonde jenen bereich, der uns vom rest der galaxie trennt – und erlebte erstaunliches..

Eine Illustration zeigt die Positionen von Voyager 1 und 2 jenseits der Heliosphäre – einem schützenden ...

In der Schwärze des Weltalls, Milliarden Kilometer von zu Hause entfernt, hat die NASA-Sonde Voyager 2 einen Meilenstein der Weltraumforschung passiert: Im November 2018 wurde sie zum zweiten Raumfahrzeug der Geschichte, das den interstellaren Raum erreicht hat. Anlässlich des Jahrestags dieser Leistung haben Wissenschaftler offenbart, was genau Voyager 2 gesehen hat, als sie die galaktische Schwelle überquerte. Die Ergebnisse vermitteln uns einen neuen Einblick in einige der größten Mysterien unseres Sonnensystems.

In insgesamt fünf Studien, die in „Nature Astronomy“ erschienen, legen die Forscher dar, wie die Raumsonde zum ersten Mal Proben der elektrisch geladenen Plasmen sammelte, die sowohl den interstellaren Raum als auch die Randbereiche des Sonnensystems ausfüllen. Die Analyse ist eine weitere Premiere für Voyager 2, die im Jahr 1977 gestartet wurde und als erste und bisher einzige Sonde an den Eisriesen Uranus und Neptun vorbeiflog.

Voyager 2 folgte ihrer Schwestersonde Voyager 1 in den interstellaren Raum. Letztere erreichte diesen schon 2012. Die Daten der zwei Raumsonden weisen zahlreiche Übereinstimmungen auf, beispielsweise die Dichte der Partikel, die sie im interstellaren Raum gemessen haben. Spannenderweise entdeckten die beiden Sonden auf ihrem Weg aus dem Sonnensystem aber auch ein paar deutliche Unterschiede, die neue Fragen über die Bewegung unserer Sonne durch die Galaxie aufwerfen.

„Es war wirklich eine wundervolle Reise“, sagte der Voyager-Projektwissenschaftler Ed Stone – ein Physiker am Caltech – bei einem Pressebriefing.

„Es ist einfach aufregend, dass die Menschheit jetzt interstellar ist“, findet auch der Physiker Jamie Rankin. Der Forscher an der Princeton University war an den aktuellen Studien nicht beteiligt. „Wir sind schon seit der Grenzüberschreitung von Voyager 1 interstellare Reisende. Aber die Überquerung von Voyager 2 ist jetzt sogar noch aufregender, weil wir nun zwei sehr verschiedene Orte im interstellaren Medium miteinander vergleichen können.“

Die im August und September 1977 gestarteten NASA-Sonden Voyager 1 und 2 erschlossen neue Welten für ...

Im Inneren der Heliosphäre

Damit die jüngsten Daten von Voyager 2 Sinn ergeben, muss man sich ins Gedächtnis rufen, dass die Sonne kein unbewegter Stern ist, der still und leise vor sich hin brennt. Das Zentrum unseres Sonnensystems ist ein nuklearer Brennofen, der mit etwa 725.000 Kilometern pro Stunde durch die Galaxie rast.

Rund um die Sonne erstrecken sich unsichtbare und dynamische Magnetfeldlinien. Entlang dieser Linien entweichen konstant elektrisch geladene Partikel aus dem äußeren Bereich der Sonne. Diese Plasmaströme werden als Sonnenwinde bezeichnet. Sie bereiten sich im gesamten Sonnensystem aus und erreichen früher oder später das interstellare Medium – jene Strahlung, Magnetfelder und Partikel, die beim Urknall und den ersten Sternenexplosionen hinfort geschleudert wurden und im Raum zwischen den heutigen Sternen noch vorhanden sind.

Wissen kompakt: Dunkles Universum

Genau wie Öl und Wasser vermischen sich die Sonnenwinde und das interstellare Medium nicht einwandfrei. Stattdessen formen die Sonnenwinde in dem Medium eine Blase, die wir als Heliosphäre bezeichnen. Basierend auf den Daten der Voyager-Sonden erstreckt sich diese Blase von der Sonne aus etwa 18 Milliarden Kilometer weit. Damit befinden sich sowohl die Sonne wie auch alle acht Planeten und viele der äußeren Objekte unseres Sonnensystems innerhalb ihrer Grenzen. Einer der Vorteile der Heliosphäre besteht darin, dass sie alles in ihrem Inneren – beispielsweise unserer empfindliche DNA – vor einem Großteil der kosmischen Strahlung schützt.

Am äußersten Rand der Heliosphäre, den man als Heliopause bezeichnet, beginnt der interstellare Raum. Ein besseres Verständnis für diesen Grenzbereich bedeutet auch, dass wir den Weg der Sonne durch die Galaxie besser verstehen können – und damit die Situation anderer Sterne im Kosmos.

„Wir versuchen, die Natur dieser Schwelle zu begreifen, an der sich diese beiden Winde treffen und vermischen“, sagte Stone während des Briefings. „Wie genau vermischen sie sich, wie viel schwappt aus dem Inneren der Blase hinaus und von außen herein?“

Die Crewmitglieder Gernot Grömer und João Lousada stehen im Habitatmodul der Kepler Station, einer temporären Basis ...

Einen ersten genaueren Blick konnten die Wissenschaftler am 25. August 2012 auf die Heliopause werfen. Damals trat Voyager 1 gerade in den interstellaren Raum ein. Was sie sahen, sorgte für einige Verwirrung. Beispielsweise wissen die Forscher nun, dass das interstellare Magnetfeld etwa doppelt bis dreimal stärker ist als erwartet. Das wiederum bedeutet, dass die interstellaren Partikel bis zu zehnmal mehr Druck auf unsere Heliosphäre ausüben als zuvor vermutet.

„Das ist unsere erste Möglichkeit, das interstellare Medium tatsächlich zu erleben. Für uns ist das also im wahrsten Sinne des Wortes ein Wegbereiter“, sagt der Heliophysiker Patrick Koehn, ein Programmwissenschaftler am Hauptquartier der NASA.

Schwammiger Grenzbereich

So sehr Voyager 1 auch mit den Erwartungen gebrochen hat, so unvollständig waren ihre Offenbarungen. Schon in den Achtzigern erlitt das Instrument der Sonde, welches die Temperatur von Plasma messen sollte, eine Fehlfunktion und ist seither defekt. Dasselbe Instrument an Bord von Voyager 2 funktioniert allerdings noch. Als die Sonde am 5. November 2018 die Heliopause überquerte, erhielten die Wissenschaftler einen deutlichen detaillierteren Blick auf diesen Grenzbereich.

Zum ersten Mal konnten sie sehen, was geschieht, wenn ein Objekt sich der Heliopause auf 225 Millionen Kilometern nähert: Das Plasma rund um das Objekt verlangsamt sich, heizt sich auf und wird dichter. Auf der anderen Seite der Grenze ist das interstellare Medium fast 30.000 Grad heiß und damit deutlich heißer als erwartet. Allerdings ist dieses Plasma so dünn und diffus, dass die Durchschnittstemperatur rund um Voyager trotzdem beachtlich gering ist.

Galerie: Ultima Thule: Der bislang entfernteste Besuch von der Erde

Vor dem Vorbeiflug kombinierten Wissenschaftler zwei Bilder von 2014 MU69, die New Horizons mit ihrem Bordteleskop ...

Darüber hinaus konnte Voyager 2 bestätigen, dass Plasma von beiden Seiten der Heliopause in die jeweils andere Seite übertritt. Bevor Voyager 1 die Heliopause durchquerte, flog sie durch Ausläufer interstellarer Partikel, die sich ihren Weg in die Heliopause gebahnt hatten wie Baumwurzeln, die durch Gestein hindurchwachsen. Voyager zwei hingegen beobachtete eher ein Rinnsal niederenergetischer Teilchen, das sich mehr als 160 Millionen Kilometer jenseits der Heliopause erstreckte.

Ein weiteres Mysterium tat sich auf, als Voyager 1 sich der Heliopause auf etwa 1,3 Milliarden Kilometer genähert hatte. Dort trat die Sonde in einen vergleichsweise statischen Bereich ein, in dem sich der Sonnenwind enorm verlangsamte. Voyager 2 beobachtete vor ihrer Durchquerung der Heliopause einen völlig anderen Bereich, der aber ungefähr genauso mächtig war wie der vergleichsweise statische Bereich, den Voyager 1 durchquert hatte.

„Das ist ziemlich, ziemlich seltsam“, sagte Koehn. „Das zeigt uns wirklich, dass wir mehr Daten brauchen.“

Interstellare Folgemission?

Um dieses Rätsel zu lösen, benötigen die Wissenschaftler ein besseres Gesamtbild der Heliosphäre. Ihre Form ist aufgrund von fehlenden Daten weiterhin unbekannt. Womöglich ist sie durch den Druck des interstellaren Mediums ungefähr sphärisch. Genauso gut ist es aber möglich, dass sie einen Schweif besitzt wie ein Komet oder eher wie ein Croissant geformt ist.

Derzeit sind zwar bereits andere Raumsonden auf dem Weg aus dem Sonnensystem hinaus, allerdings werden sie keine Daten von der Heliopause senden können. Die NASA-Sonde New Horizons bewegt sich mit mehr als 50.000 km/h durch das Sonnensystem. Wenn ihr in den 2030ern die Energie ausgehen wird, versiegt auch der Datenstrom der Sonde zur Erde – mehr als 1,6 Milliarden Kilometer vom äußeren Rand der Heliosphäre entfernt. Darum möchten Wissenschaftler eine weitere interstellare Sonde auf den Weg bringen. Das Ziel: Eine 50 Jahre dauernde und mehrere Generationen überspannende Mission, welche die äußeren Regionen des Sonnensystems erforscht und in unbekannte Bereiche jenseits des Sonnenwinds vorstößt.

Eine Illustration zeigt die Parker Solar Probe der NASA bei ihrem Anflug an die Sonne.

„Wir haben hier eine ganze Blase, die wir bisher nur an zwei Punkten durchschritten haben“, sagte der Co-Autor der Studien, Stamatios Krimigis beim Briefing. Krimigis ist der emeritierte Leiter des Weltrauminstituts für angewandte Physik an der Johns Hopkins University. „Zwei Beispiele reichen nicht.“

Eine neue Generation von Forschern ist erpicht darauf, die Aufgabe von ihren Vorgängern fortzuführen. Unter ihnen befindet sich auch Rankin, die ihre Doktorarbeit am Caltech über die interstellaren Daten von Voyager 1 geschrieben hat – mit Stone als Doktorvater.

„Es war einfach unglaublich, mit diesen topaktuellen Daten von Raumsonden zu arbeiten, die vor meiner Geburt starteten und noch immer große Beiträge zur Wissenschaft leisten“, sagt sie. „Ich bin sehr dankbar für all die Menschen, die Voyager so viel Zeit gewidmet haben.“

Der Artikel wurde ursprünglich in englischer Sprache auf NationalGeographic.com veröffentlicht.

voyager sonden wiki

Drama am Schwarzen Loch: Einstein im Zentrum der Galaxie

voyager sonden wiki

Wodurch entstehen Lichtsäulen in der Atmosphäre?

voyager sonden wiki

Aufnahmen: Wenn zwei Galaxien zusammenstoßen

  • Wissenschaft
  • physikalische Wissenschaften

About  Search

Jimmy Carter photo

Jimmy Carter

Voyager spacecraft statement by the president..

This Voyager spacecraft was constructed by the United States of America. We are a community of 240 million human beings among the more than 4 billion who inhabit the planet Earth. We human beings are still divided into nation states, but these states are rapidly becoming a single global civilization.

We cast this message into the cosmos. It is likely to survive a billion years into our future, when our civilization is profoundly altered and the surface of the Earth may be vastly changed. Of the 200 billion stars in the Milky Way galaxy, some--perhaps many--may have inhabited planets and spacefaring civilizations. If one such civilization intercepts Voyager and can understand these recorded contents, here is our message:

This is a present from a small distant world, a token of our sounds, our science, our images, our music, our thoughts, and our feelings. We are attempting to survive our time so we may live into yours. We hope someday, having solved the problems we face, to join a community of galactic civilizations. This record represents our hope and our determination, and our good will in a vast and awesome universe.

Note: The statement has been placed in a National Aeronautics and Space Administration Voyager spacecraft which is scheduled to be launched August 20. The statement is recorded in electronic impulses which can be converted into printed words.

Jimmy Carter, Voyager Spacecraft Statement by the President. Online by Gerhard Peters and John T. Woolley, The American Presidency Project https://www.presidency.ucsb.edu/node/243563

Filed Under

Simple search of our archives, report a typo.

Voyager 1 und 2: Grenzgänger des Sonnensystems

Voyager 1 und 2 : grenzgänger des sonnensystems.

Zwei der bemerkenswertesten Raumsonden, die jemals gestartet sind, verdanken ihren Weg ins All einem besonders günstigen Zusammentreffen im Sonnensystem. Genau genommen bewegten sich vor etwa 60 Jahren die vier Riesenplaneten langsam in eine seltene Konstellation, die zuletzt im frühen 19. Jahrhundert aufgetreten war. Das planetarische Schauspiel blieb weitgehend unbeachtet – bis ein Doktorand der Luft- und Raumfahrttechnik am California Institute of Technology, Gary Flandro, die Chance erkannte.

1965 hatte die Ära der Weltraumforschung gerade erst begonnen. Nur acht Jahre zuvor hatte die Sowjetunion Sputnik 1 gestartet, den ersten künstlichen Satelliten. Flandro hatte vom Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA die Aufgabe erhalten, den effizientesten Weg zu finden, um eine Raumsonde zu den großen äußeren Planeten zu schicken, das heißt zu Jupiter, Saturn, Uranus oder gar Neptun. Dazu nutzte er eines der beliebtesten Präzisionswerkzeuge der Ingenieure des 20. Jahrhunderts – einen Bleistift – und zeichnete die Umlaufbahnen auf. Dabei bemerkte er etwas Faszinierendes: In den späten 1970er und frühen 1980er Jahren würden alle vier in einem langen Bogen zur Erde aufgereiht sein wie auf einer himmlischen Perlenkette.

Durch das Zusammentreffen könnte ein Raumflugkörper auf einer passenden Bahn an jedem der Riesenplaneten mit Hilfe von dessen Anziehungskraft ein wenig Schwung nehmen. So ein Manöver wird als Swing-by bezeichnet. Flandro berechnete, dass die wiederholten, beschleunigenden Umlenkungen die Reisezeit zwischen Erde und Neptun von 30 auf 12 Jahre verkürzen würden. Allerdings lagen zwischen der bevorstehenden und der darauf folgenden derartigen Konstellation 176 Jahre. Um die Anordnung in absehbarer Zeit auszunutzen, musste deswegen bis Mitte der 1970er Jahre ein Raumschiff starten.

Letztlich baute die NASA zwei Raumsonden, Voyager 1 und Voyager 2. Ihre Konstruktion gleicht sich bis ins Detail. Nach dem Start im Sommer 1977, der innerhalb von 15 Tagen erfolgte, sind sie weiter gereist und haben länger durchgehalten als jede andere Mission der Raumfahrtgeschichte – und funktionieren noch heute. Dabei drangen sie in den interstellaren Raum vor, das ist die Grenze zwischen dem Einflussbereich der Teilchen der Sonne und dem Rest der Galaxie. Das ist ihnen als den ersten von Menschenhand geschaffenen Objekten gelungen; eine Auszeichnung, die sie mindestens einige Jahrzehnte lang behalten werden. Und dabei war das Voyager-Programm ursprünglich nur für eine Dauer von vier Jahren angelegt.

Zu Beginn ihrer Reise ermöglichten die Voyager-Sonden die ersten Nahaufnahmen der Monde von Jupiter und Saturn und enthüllten die Existenz aktiver Vulkane und zerklüfteter Eisfelder auf Himmelskörpern, von denen die Fachwelt angenommen hatte, sie seien äußerlich so unspektakulär wie unser eigener Mond. 1986 flog Voyager 2 als erste und bis heute einzige Raumsonde an Uranus vorbei, drei Jahre später an Neptun. Jetzt sind Voyager 1 und 2 als interstellare Pioniere mehr als 150-mal so weit entfernt von der Erde wie die Sonne und liefern faszinierende Daten aus den unerforschten interstellaren Regionen.

Die außerordentlich ertragreiche Odyssee geht nun allerdings zu Ende. Im Lauf der Jahre hat die NASA immer mehr nicht zwingend notwendige Komponenten abgeschaltet, um die Mission bis etwa 2030 zu verlängern. Für das Team, in dem viele von Anfang an mitgearbeitet haben, ist es eine bittersüße Zeit. Ralph McNutt vom Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory (APL) in Howard County, Maryland, ist stolz auf die Sonden, denen er einen Großteil seiner Karriere gewidmet hat: »Die verflixten Dinger haben das Zehnfache ihrer Garantiezeit durchgehalten.«

Dabei sah es zunächst gar nicht danach aus, als würde aus Flandros Vision Wirklichkeit. Anfangs schmiedete die NASA zwar Pläne für eine so genannte Grand Tour, bei der bis zu fünf Sonden zu den vier Riesenplaneten und zu Pluto geschickt werden sollten. Das war ehrgeizig – und zu teuer für den US-Kongress. »Es gab diesen wirklich großen Traum«, erinnert sich die JPL-Planetenforscherin Linda Spilker, die wenige Monate vor dem Start der Voyager-Missionen zu dem Projekt kam. »Aus Kostengründen wurde er zusammengestrichen.«

Der Kongress genehmigte lediglich eine abgespeckte Version der Grand Tour, die ursprünglich Mariner Jupiter-Saturn 1977 oder kurz MJS 77 hieß. Zwei Raumsonden sollten zu nur zwei Planeten reisen. Allerdings entwickelten die NASA-Ingenieure heimlich Geräte, die den Beanspruchungen während einer viel längeren Mission standhalten würden. Ihre Hoffnung: Sobald sich die Zwillingssonden bewährt hätten, würde ihre Route anschließend auf Uranus und Neptun ausgedehnt werden, vielleicht sogar darüber hinaus.

Eine riskante technologische Wette

»Das Hauptziel war eine Missionsdauer von vier Jahren«, berichtet Suzanne Dodd, die nach einer 20-jährigen Auszeit vom Voyager-Team 2010 als Projektleiterin dorthin zurückkehrte. »Doch wenn jemand die Wahl hatte, eine um zehn Prozent teurere Komponente einzubauen, die robuster, aber für vier Jahre nicht unbedingt nötig war, dann hat er das einfach gemacht. Davon hat das Management im Zweifelsfall gar nichts mitbekommen.« Für sogar weitaus bemerkenswerter hält Dodd es, dass auf die Weise zwei Raumfahrzeuge gebaut werden konnten, die beide immer noch funktionieren.

Sowohl in Bezug auf die Technik als auch auf die Navigation im Weltraum war dies Neuland. Das Motto »Scheitern ist keine Option« war längst nicht geprägt worden, und zu der Zeit wäre es auch nicht sehr passend gewesen. Donald Gurnett war Plasmaphysiker an der University of Iowa und einer der ersten Wissenschaftler des Voyager-Teams. Bei einem Gespräch für diesen Artikel einige Wochen vor seinem Tod im Januar 2022 meinte er, nur halb im Scherz und mit Blick auf die hohe Ausfallrate: »Damals starteten wir immer zwei Raumfahrzeuge.«

Als die beiden Voyager-Sonden gebaut wurden, hatte bis dahin nur ein einziger Flugkörper ein Swing-by-Manöver auf dem Weg zu einem anderen Planeten genutzt: Mariner 10 holte auf dem Weg zu Merkur Schwung bei der Venus. Die Voyager-Mission basierte hingegen auf einer Reihe mehrerer, aufeinander abgestimmter Begegnungen, bei denen die Fehlertoleranz lediglich im Bereich einiger zehn Minuten lag. Bereits die erste Station, Jupiter, ist zehnmal weiter von der Erde entfernt als Merkur. Außerdem lag auf dem Weg dorthin der Asteroidengürtel mit potenziell gefährlichen Geschossen. Zu der Zeit war nicht sicher, ob man ihn überhaupt durchqueren könnte, »ohne in Stücke gerissen zu werden«, so McNutt. Doch die Sonden Pioneer 10 und 11 ebneten den Weg. Sie durchflogen in den frühen 1970er Jahren den Gürtel unbeschadet – er erwies sich als größtenteils leerer Raum.

Für all diese Herausforderungen brauchten die etwa kleinwagengroßen Voyager-Sonden leistungsfähige Bordcomputer, die allerdings nach heutigen Maßstäben geradezu lächerlich erscheinen. Mit 69 Kilobyte haben sie »weniger Speicher als der Schlüsselanhänger, mit dem Sie Ihre Autotür öffnen«, wie es Spilker ausdrückt. Alle von den Instrumenten der Raumsonde gesammelten Daten werden auf Magnetbandgeräten gespeichert und dann mit einem 23-Watt-Sender zur Erde geschickt. Das entspricht in etwa der Leistung einer schwachen Glühbirne. Um dennoch erfolgreich mit der Erde zu kommunizieren, ist auf jeder der Sonden eine 3,6 Meter breite Parabolantenne montiert.

»Damals fühlten wir uns auf dem neuesten Stand der Technik«, resümiert Caltech-Physiker Alan Cummings aus dem Voyager-Team. »Zugleich war es erstaunlich, wie schnell alles ging.« Innerhalb von vier Jahren entstanden drei Raumfahrzeuge, darunter ein voll funktionsfähiges Testmodell. Einige Monate vor dem Start erfolgte dann die Taufe zu Voyager 1 und 2. Cummings kann etwas Besonderes von sich behaupten: »Ich war der letzte Mensch, der die Raumsonden vor dem Start berührt hat.« Er war für zwei Detektoren verantwortlich, mit denen der Fluss von Elektronen und anderen geladenen Teilchen im Umfeld der Riesenplaneten gemessen werden sollte. Die Partikel fielen durch ein kleines Fenster ein, das von einer nur drei Mikrometer dünnen Aluminiumfolie bedeckt war. Weil Cummings befürchtete, Techniker könnten bei letzten Arbeiten versehentlich Löcher in die Folien reißen, »mussten sie unmittelbar vor dem Start überprüft werden. Tatsächlich saß eines der Fenster etwas locker.«

Voyager 1 erreichte Jupiter im März 1979, 546 Tage nach ihrem Start. Voyager 2 folgte einer anderen Flugbahn und kam im Juli desselben Jahres an. Beide erzeugten mit Rot-, Grün- und Blaufiltern Farbbilder. Zur Stabilisierung drehten sich die Sonden, aber lediglich gut 15-mal langsamer als ein Stundenzeiger einer Uhr. Das minimierte die Bewegungsunschärfe der Bilder.

Cummings erinnert sich lebhaft an den Moment, in dem er den ersten Blick auf Io erhaschte, Jupiters drittgrößten Mond. »Ich ging zu einem Gebäude auf dem Campus, wo ein Livestream der einlaufenden Aufnahmen gezeigt wurde«, sagt er. »Da war dieses große, orange-schwarze Bild. Ich dachte, die Studenten hätten sich einen Scherz erlaubt und ein Foto von einer schlecht gebackenen Pizza aufgespielt.« Die farbenfrohe Optik war völlig unerwartet. Zuvor galten alle Monde im Sonnensystem als mehr oder weniger gleich und unspektakulär. Niemand hatte mit der Vielfalt gerechnet, die im Lauf der Mission enthüllt werden würde.

Den ersten Hinweis auf geologisch überraschend aktive Monde gab es bereits aus einer Entfernung von mehr als einer Million Kilometern. Eines der Instrumente, der LECP-Detektor (für: low-energy charged particle), lieferte seltsame Signale. »Wir identifizierten Ionen von Sauerstoff und Schwefel, die auf den Detektor trafen«, erinnert sich der inzwischen emeritierte Leiter der APL-Raumfahrtabteilung Stamatios Krimigis, der das LECP-System entwickelt hat. Die Menge der Ionen war im Vergleich zu den bis dahin gemessenen Werten um drei Größenordnungen angestiegen. Zunächst dachte sein Team an eine Fehlfunktion. »Wir untersuchten die Daten«, sagt Krimigis, »aber daran schien alles in Ordnung.«

Die Kameras lösten das Rätsel bald auf: Auf Io gibt es Vulkane. Der Mond, der etwas größer als der irdische ist, gilt heute in der Hinsicht sogar als der aktivste Körper im Sonnensystem. »Bis zu diesem Zeitpunkt fand der einzige bekannte Vulkanismus auf der Erde statt«, sagt Edward Stone, der seit 1972 als Projektwissenschaftler für die Voyager-Missionen tätig ist. »Und hier gab es plötzlich auf einem Mond zehnmal so viel davon.« Die seltsamen Farben von Io stammten ebenso wie die mysteriösen Ionen von dabei ausgestoßenen Elementen. Der größte der Vulkane, Pele, verursacht Ausbrüche mit der 30-fachen Höhe des Mount Everest; seine Auswürfe bedecken ein Gebiet von der Größe Frankreichs.

Eine beispiellose Bilderflut mit einem letzten Foto unseres Heimatplaneten

Insgesamt haben die Voyager-Sonden mehr als 33 000 Fotos von Jupiter und seinen Trabanten gemacht. Mit fast jedem kamen neue Entdeckungen. Beim Abschied von Jupiter erhielten die Sonden von diesem durch Swing-by-Manöver eine zusätzliche Geschwindigkeit von jeweils etwa 15 Kilometern pro Sekunde. Ohne solch einen gravitativen Schubs wären sie nicht in der Lage gewesen, auf der Reise die Anziehungskraft der Sonne dauerhaft zu überwinden und den interstellaren Raum zu erreichen.

Am Saturn trennten sich die Wege. Voyager 1 raste durch die Saturnringe, flog an seinem Mond Titan vorbei und stieß dann nach oben aus der Ebene der Planeten heraus. Voyager 2 indessen bewegte sich weiter zu Uranus, wo sie 1986 dessen Ringsystem sowie zehn bis dahin unbekannte Monde fotografierte (ein elfter wurde erst 1999 auf den Aufnahmen identifiziert). Drei Jahre später kam Voyager 2 der azurblauen Methanatmosphäre des Neptuns nahe.

Zwar wurde die Mission weiter verlängert in der Hoffnung, bis in den interstellaren Raum vorzudringen, doch erwartete kaum jemand mehr lohnenswerte Fotos, sondern nur endlose Leere vor unvorstellbar fernen Sternen. Die Kameras sollten abgeschaltet werden. Die Bilder von Neptun und seinen Monden wären die letzten gewesen, wenn sich nicht der 1996 verstorbene Astronom Carl Sagan mit einer originellen Idee durchgesetzt hätte.

Die größten Hits

Die Zwillingssonden statteten den vier größten Planeten einen Besuch ab, zunächst Jupiter und Saturn. Insbesondere die Jupitermonde bargen Überraschungen: Europa offenbarte eine dicke, zerfurchte Eiskruste und Io den intensivsten Vulkanismus des Sonnensystems. Voyager 2 flog danach weiter zu Uranus und Neptun und ist bis heute die einzige Raumsonde, die den Eisriesen nahe kam.

Sagan überzeugte die NASA davon, Voyager 1 eine finale Serie von Bildern übermitteln zu lassen. Am Valentinstag 1990 visierten die Kameras das innere Sonnensystem an und machten in einem Schwenk 60 Aufnahmen. Die eindringlichste von ihnen zeigt die Erde aus einer Entfernung von etwa sechs Milliarden Kilometern, dem rund 40-fachen Abstand zwischen Sonne und Erde (40 Astronomische Einheiten, AE). Sie erscheint als blasser, bläulicher Bildpunkt, als »Pale Blue Dot« – unter dem Namen wurde die Aufnahme berühmt. Im Sonnenlicht, das von der Optik der Kamera reflektiert wurde, ist unsere irdische Heimat kaum noch zu erkennen.

Beide Sonden sind inzwischen so weit von der Erde entfernt, dass ein lichtschnelles Funksignal bis zu Voyager 1 knapp 22 Stunden braucht und gute 18 Stunden bis zu Voyager 2. Jeden Tag entfernen sie sich um weitere drei bis vier Lichtsekunden. Ihre einzige Verbindung zur Erde ist das Deep Space Network der NASA. Das sind drei Antennenkomplexe, die rund um den Globus verteilt sind und so während der Drehung der Erde eine ständige Kommunikation mit den Raumsonden ermöglichen. Je größer die Entfernung ist, desto schwächer werden die Signale und desto schwieriger wird es, sie aufzufangen.

Doch es lohnt sich, dem Flüstern weiter zuzuhören. Die Daten vom Eintritt in die interstellare Phase der Mission haben viele völlig überrascht. Übrigens warnten Stone und andere aus dem Voyager-Team bei den Interviews zu dem Artikel davor, die Grenzen des interstellaren Raums mit denen des Sonnensystems zu verwechseln. Zum Sonnensystem gehört etwa außerdem die weit entfernte Oortsche Wolke, eine kugelschalenförmige Ansammlung von kometenähnlichen Körpern, die sich gerade noch im Einflussbereich der Schwerkraft der Sonne befinden. Die Voyager-Sonden werden den inneren Rand der Oortschen Wolke frühestens in 300 Jahren erreichen. Aber der interstellare Raum liegt viel näher. Er beginnt dort, wo ein Phänomen namens Sonnenwind endet.

Die Sonne schleudert ständig geladene Teilchen von sich, in deren Schlepptau wiederum die solaren Magnetfelder durchs All pflügen. Dieser Sonnenwind strebt wie ein sich aufblähender Ballon in alle Richtungen von der Sonne weg und bildet die »Heliosphäre«. Anfangs ist die Ausbreitung überschallschnell, doch schließlich bremst der Druck der interstellaren Materie die Expansion. Dadurch entsteht eine so genannte Randstoßwelle (englisch: termination shock) als erste Grenze zum interstellaren Raum. Danach folgt schließlich ein Bereich, in dem sich die nunmehr langsamer gewordenen solaren Teilchen und Magnetfelder mit denen des interstellaren Mediums mischen (Heliohülle, heliosheath). Die endgültige Grenze zum interstellaren Raum, ab der kein Einfluss der Sonnenpartikel mehr zu erkennen ist, heißt Heliopause. Vor der Ankunft der Voyager-Sonden schwankten die Schätzungen der Entfernung bis dorthin dramatisch.

»Offen gestanden waren einige der Werte nur geraten«, so Gurnett. Eine frühe Angabe sah die Heliopause so nahe wie den Jupiter. Gurnett berechnete 1993 eine etwa 25-mal weitere Entfernung von 116 bis 177 AE. Diese Zahlen, erinnert er sich, seien im Kollegium nicht gut angekommen. 1993 hatte Voyager 1 bereits 50 AE hinter sich. »Wenn die Heliopause bei 120 AE liegen sollte, bedeutete das, wir hatten zusätzliche 70 AE vor uns.« Somit würden die Sonden mit einem Tempo von etwa 3,5 AE pro Jahr zwei Jahrzehnte brauchen, bevor sie die Heliosphäre verließen.

Daraufhin stellten sich beunruhigende Fragen: Würden die Voyagers so lange durchhalten? Wie steht es um die Finanzierung der Mission? Diese war auch in der Erwartung verlängert worden, die Heliopause bei etwa 50 AE aufzufinden. Doch hier war keines der erwarteten Anzeichen eines interstellaren Transits festzustellen. So hätte die entsprechende Voyager-Sonde einen starken Anstieg der galaktischen kosmischen Strahlung registrieren müssen, die von Supernovae und anderen energiereichen Prozessen im umliegenden Weltraum stammt. Das Magnetfeld der Heliosphäre lenkt die meisten niederenergetischen kosmischen Strahlen ab, bevor sie das innere Sonnensystem erreichen. »Es schirmt uns von mindestens 75 Prozent dessen ab, was da draußen vorgeht«, sagt Stone. Das Voyager-Team erwartete außerdem einen Richtungswechsel des vorherrschenden Magnetfelds. Die interstellaren Felder stammen vermutlich von nahen Sternen und riesigen Wolken aus ionisiertem Gas und haben aller Wahrscheinlichkeit nach eine andere Orientierung als das Magnetfeld der Heliosphäre. Auch hier zeigte sich im Bereich von 50 AE keine Veränderung.

»Bei einer so langen Mission werden die Beteiligten allmählich zu einer Familie« Linda Spilker, Planetenforscherin

Die Schätzungen von Gurnett erwiesen sich als prophetisch – tatsächlich erreichte erst zwei Jahrzehnte später eine der Sonden endlich die Heliopause. Bis dahin gelang es gerade eben, die weitere Finanzierung sicherzustellen, währenddessen schrumpfte das Team von Hunderten auf ein paar Dutzend. Die meisten von ihnen sind immer noch im Einsatz und fühlen sich umso enger verbunden. »Bei einer so langen Mission werden die Beteiligten allmählich zu einer Familie«, erzählt Spilker. »Wir wurden ungefähr zur gleichen Zeit Eltern. Wir haben gemeinsam Urlaub gemacht. Inzwischen arbeiten wir generationenübergreifend, und einige der jüngeren Teammitglieder waren beim Beginn der Mission nicht einmal geboren.«

Als Voyager 1 im August 2012 schließlich die Heliopause durchquerte, waren einige der Daten verblüffend. »Wir haben die Bekanntgabe herausgezögert, weil wir uns nicht darüber einig werden konnten, ob der interstellare Raum wirklich erreicht war«, erinnert sich Cummings. »Die Diskussionen liefen etwa ein Jahr lang.« Voyager 1 hatte tatsächlich die erwartete sprunghafte Änderung in der Plasmadichte festgestellt. Laut dem von Gurnett entwickelten Plasmawellendetektor stieg sie auf das 80-Fache. Allerdings gab es keine Anzeichen für eine veränderte Ausrichtung des umgebenden Magnetfelds. »Das war ein Schock«, meint Cummings. »Und es beunruhigt mich immer noch.«

Zweiter Grenzübertritt mit neuen Rätseln

Auch Voyager 2 erreichte schließlich die Grenze. Als es im November 2018 so weit war, zeichneten ihre Instrumente ebenfalls keine Abweichung beim Magnetfeld auf. Ein weiteres Rätsel kam hinzu: Die Sonde stieß bei einer Entfernung von 120 AE auf die Heliopause – dieselbe Distanz wie bei ihrem Zwilling sechs Jahre zuvor. Die gute Übereinstimmung passte nicht zu den theoretischen Modellen, laut denen sich die Heliosphäre im Einklang mit dem elfjährigen Aktivitätszyklus der Sonne ausdehnen und zusammenziehen sollte. Im Lauf dieser Zeitspanne ebbt der Sonnenwind ab und nimmt zu. Voyager 2 kam an der Heliopause an, als die Auswirkungen ziemlich ausgeprägt und die Grenzregionen entsprechend weiter außen hätten sein sollen. »Das hatte niemand so erwartet«, sagt Krimigis. »Die Theorie erschien im Licht der Messungen als unzureichend.«

Jetzt, da es echte Daten gibt, werden die Modelle der Wechselwirkungen zwischen der Heliosphäre und der interstellaren Umgebung immer komplexer. Gary Zank, Astrophysiker an der University of Alabama in Huntsville, erläutert das inzwischen vorherrschende Bild: Unsere Sonne ging zunächst aus einer heißen, ionisierten Region der Milchstraße hervor und trat dann in ein nur teilweise ionisiertes Areal ein. Die heiße Region bildete sich wahrscheinlich als Folge von Supernovae. Ein oder mehrere nahe gelegene alte Sterne explodierten am Ende ihres Lebens und entrissen mit der dabei ausgesandten Energie den umliegenden Atomen die Elektronen. Die angrenzenden Bereiche kann man sich laut Zank als »eine Art Meeresbrandung vorstellen, mit aufgewirbeltem Wasser und durcheinanderlaufenden Wellen«. Wir befänden uns in einer solchen turbulenten Region, erklärt er. »Die Magnetfelder werden verdreht und verlaufen nicht so glatt, wie es Theoretiker gern hätten.« Das Ausmaß der Turbulenzen kann indessen je nach Art der Beobachtung unterschiedlich ausgeprägt sein. Die Voyager-Daten zeigen auf großen Skalen nur geringe Feldschwankungen, aber viele kleinräumige Fluktuationen um die Heliopause. Sie werden durch den Einfluss der Heliosphäre auf das interstellare Medium verursacht. Irgendwann dürften die Raumsonden diese aufgewühlten Zonen verlassen und endlich auf das ungetrübte interstellare Magnetfeld treffen.

Vielleicht ist das Bild aber auch völlig falsch. Manche Forscher wie Lennard Fisk von der University of Michigan glauben, die Voyager-Sonden hätten die Heliosphäre noch immer nicht hinter sich. »Es gibt keinen Grund dafür, dass die Magnetfelder in der Heliosphäre und im interstellaren Medium genau die gleiche Ausrichtung haben«, so Fisk. Er hat zusammen mit seinem Kollegen George Gloeckler, einem langjährigen Angehörigen des Voyager-Missionsteams, an einem neuen Modell der Heliosphäre gearbeitet. Es verlagert den Rand der Heliosphäre um weitere 40 AE nach außen.

Die meisten Fachleute finden jedoch den gemessenen dramatischen Anstieg der galaktischen kosmischen Strahlung und der Plasmadichte überzeugend genug. »Angesichts dessen ist es sehr schwierig zu argumentieren, die Sonden befänden sich nicht wirklich im interstellaren Raum«, meint Cummings. »Andererseits es ist ja auch nicht so, dass alles perfekt zusammenpasst. Deshalb brauchen wir eine interstellare Sonde.«

McNutt setzt sich schon seit Jahrzehnten für eine neue Mission ein. Seine Gruppe an der Johns Hopkins University hat in einem ausführlichen Bericht Pläne für eine interstellare Sonde formuliert. Sie könnte in den 2030er Jahren starten und innerhalb von 15 Jahren die Heliosphäre erreichen, also 20 Jahre schneller als Voyager 1. Im Gegensatz zur Voyager-Mission wäre die interstellare Sonde speziell für die Untersuchung der äußeren Zonen der Heliosphäre konzipiert. Noch steht die Entscheidung durch die Dachorganisation der US-Wissenschaftsakademien aus, ob die Mission zu den Prioritäten der NASA für das kommende Jahrzehnt zählen soll.

»Es ist so, als würde man ein Goldfischglas aus der Sicht des Fisches beschreiben wollen« Ralph McNutt, Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory

Eine interstellare Sonde könnte eine grundlegende Frage über die Heliosphäre beantworten: Wie sieht die Struktur aus, wenn man von außen darauf schaut? »Wir wissen es einfach nicht«, räumt McNutt ein. »Es ist so, als würde man ein Goldfischglas aus der Sicht des Fisches beschreiben wollen. Wir müssen irgendwie in die Lage kommen, alles von außen zu betrachten.« Laut einigen Modellen fließt die interstellare Materie mit einer Geschwindigkeit von rund 200 Kilometern pro Sekunde sanft an der Heliosphäre vorbei wie Wasser am Bug eines Schiffs. Das sollte zu einer Form mit einem lang gezogenen Schweif wie bei einem Kometen führen. Ein Computermodell, das von einem Team um die Astronomin Merav Opher von der Boston University entwickelt wurde, sagt hingegen eine turbulentere Dynamik voraus, die der Heliosphäre eher die Form eines Croissants verleiht. »Darüber kann man sich auf wissenschaftlichen Konferenzen vortrefflich streiten«, kommentiert McNutt die Lage, »aber man muss schon Messungen machen, um zu sehen, was tatsächlich los ist.«

Langlebige Technik mit unerbittlich schwindender Stromversorgung

Die Voyager-Sonden laufen mit 50 Jahre alter Hardware. »So etwas wie Software ist praktisch gar nicht vorhanden«, sagt Krimigis. »Es gibt keine Mikroprozessoren an Bord – die waren damals gar nicht verfügbar!« Die Konstrukteure konnten sich für den Betrieb nicht auf Tausende von Codezeilen verlassen. Krimigis glaubt, die Technik hat so lange durchgehalten, weil fast alles fest verdrahtet war. »Die Ingenieure von heute haben keine Ahnung, wie man das macht. Ich weiß nicht, ob es überhaupt möglich wäre, noch einmal eine so einfache Raumsonde zu bauen. Die Voyager-Mission ist die letzte ihrer Art.« Cummings unterstreicht, wie schwer es allen fällt, sich davon zu verabschieden: »Wir sind bis zur Heliopause gekommen und haben damit etwas wirklich Erstaunliches erreicht.«

Bei Voyager 2 funktionieren noch fünf Instrumente, bei Voyager 1 vier. Alle werden von einem Bauteil angetrieben, das Wärme aus dem radioaktiven Zerfall von Plutonium in Strom umwandelt. Die Leistung nimmt um etwa vier Watt pro Jahr ab. 2019 war die NASA gezwungen, die Heizung für den Detektor für kosmische Strahlung abzuschalten, der für die Bestimmung des Moments entscheidend war, in dem die Heliopause durchschritten wurde. Alle erwarteten ein Versagen des Geräts. »Die Temperatur fiel um 60 oder 70 Grad Celsius, weit außerhalb der getesteten Betriebsgrenzen«, erzählt Spilker, »und das Instrument funktionierte weiter. Es war unglaublich.«

Die letzten Überlebenden werden wahrscheinlich ein Magnetometer und ein Plasmadetektor sein. Sie befinden sich im Rumpf des Raumschiffs, wo sie durch die dort abgegebene Wärme auf Betriebstemperatur gehalten werden. Die anderen Instrumente sind an einem Ausleger montiert. »Wenn man die Heizung ausschaltet«, sagt Dodd, »werden sie sehr, sehr kalt.« Wie lange werden die Voyagers also durchhalten? Spilker hofft: »Wenn alles gut läuft, können wir die Missionen vielleicht bis in die 2030er Jahre verlängern. Es hängt nur von der Stromversorgung ab. Das ist der limitierende Faktor.«

Auch nach dem Ende der Mission werden die Reisen der Voyager-Sonden weitergehen. Sie werden mehr oder weniger intakt durch die Milchstraße driften, selbst wenn unsere Sonne längst nicht mehr existiert. Sollten sie irgendwann von einer außerirdischen Zivilisation entdeckt werden, überbringen sie jeweils eine letzte Nachricht auf einer metallenen Schallplatte. In deren Rillen sind Bilder und Töne verschlüsselt, die einen Eindruck von der Welt vermitteln sollen, aus der sie stammen. So ist neben dem Zirpen von Grillen und dem Geräusch fallenden Regens eine Aufnahme von Bachs Zweitem Brandenburgischem Konzert zu hören. Außerdem ist eine Erklärung von Jimmy Carter darauf, der zum Zeitpunkt des Raketenstarts Präsident der USA war. »Wir senden diese Botschaft in den Kosmos«, heißt es dort. »Wir wünschen uns, eines Tages, nachdem wir unsere Probleme gelöst haben, einer Gemeinschaft galaktischer Zivilisationen beizutreten. Diese Schallplatte steht für unsere Hoffnung, unsere Entschlossenheit und unseren guten Willen inmitten eines unermesslichen, Ehrfurcht gebietenden Universums.«

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

McNutt, R. L. et al. : Interstellar probe – destination: Universe! Acta Astronautica 196, 2022

Opher, M. et al. : A turbulent heliosheath driven by the Rayleigh-Taylor instability. The Astrophysical Journal 922, 2021

Stone, E. C. et al. : Cosmic ray measurements from Voyager 2 as it crossed into interstellar space. Nature Astronomy 3, 2019

Artikel zum Thema

Spektrum-podcast : die unglaubliche geschichte einer weltraum-mission, kosmischer sound : voyager 1 und das summen zwischen den sternen.

  • Magnetischer Nordpol | Weltraum-Wirbelsturm lässt Elektronen regnen
  • Voyager-Mission | Uranus gast ein bisschen aus
  • NaKlar! | Warum sind Teilchen im ultrakalten All auch enorm heiß?
  • NASA | Voyager an Erde, bitte melden?!
  • Sternengeschichten | Die Karman-Line - Wo beginnt der Weltraum?
  • Sonnensystem | Auch Voyager 2 befindet sich jetzt im interstellaren Raum
  • Nach 37 Jahren Ruhe | Voyager-1 zündet alte Schubdüsen

Sternengeschichten : Menschengemachte Objekte auf anderen Himmelskörpern

Unser sonnensystem, sponsored partnerinhalte.

IMAGES

  1. Il Grand Tour

    voyager sonden wiki

  2. Astronomie begreifen

    voyager sonden wiki

  3. 40 Jahre Voyager-Sonden: "Captain Kirk" schickt Grußbotschaft

    voyager sonden wiki

  4. 40 Jahre auf dem Weg ins All: Die Voyager-Sonden

    voyager sonden wiki

  5. L’incroyable aventure des sondes spatiales Voyager

    voyager sonden wiki

  6. Astronomie: "Voyager"-Sonden sehen Leuchten der Milchstraße

    voyager sonden wiki

VIDEO

  1. NASA schlägt Alarm wegen Voyager-Begegnung im tiefen Weltraum

  2. Voyager 1 erhielt plötzlich eine ALARMIERENDE ANTWORT von einem nahen Objekt im Weltraum!

  3. Рихард Вагнер "Сон в летнюю ночь"

  4. Путешествие зонда «Вояджер» к газовым гигантам и за пределы Солнечной системы

  5. NASA-Sonde Voyager 2 spürt mysteriöse Magnetwand auf!

  6. Projekt Voyager... Neptun 22

COMMENTS

  1. Voyager-Sonden

    Voyager mit Beschreibung. Die Voyager-Sonden sind Nachfolger der aus Kostengründen gestrichenen Raumsonden des „Thermoelectric Outer Planets Spacecraft"-Projekts (TOPS). Die Konstrukteure übernahmen daraus etliche der für TOPS entwickelten neuen Technologien. Sie hofften durch diese Technologien auf eine Missionsverlängerung. [1]

  2. Voyager Golden Record

    Background. The Voyager 1 probe is currently the farthest human-made object from Earth.Both Voyager 1 and Voyager 2 have reached interstellar space, the region between stars where the galactic plasma is present. Like their predecessors Pioneer 10 and 11, which featured a simple plaque, both Voyager 1 and Voyager 2 were launched by NASA with a message aboard—a kind of time capsule, intended ...

  3. Voyager

    Note: Because Earth moves around the sun faster than Voyager 1 is speeding away from the inner solar system, the distance between Earth and the spacecraft actually decreases at certain times of year. Distance from Sun: This is a real-time indicator of Voyagers' straight-line distance from the sun in astronomical units (AU) and either miles (mi ...

  4. Voyager

    This is a real-time indicator of Voyager 1's distance from Earth in astronomical units (AU) and either miles (mi) or kilometers (km). Note: Because Earth moves around the sun faster than Voyager 1 is speeding away from the inner solar system, the distance between Earth and the spacecraft actually decreases at certain times of year.

  5. Voyager 1

    Voyager 1 is a space probe launched by NASA on September 5, 1977, as part of the Voyager program to study the outer Solar System and the interstellar space beyond the Sun's heliosphere. It was launched 16 days after its twin, Voyager 2.

  6. Mission Overview

    Voyager 2 entered interstellar space on November 5, 2018 and scientists hope to learn more about this region. Both spacecraft are still sending scientific information about their surroundings through the Deep Space Network, or DSN. The primary mission was the exploration of Jupiter and Saturn. After making a string of discoveries there — such ...

  7. Voyager

    The Voyager Interstellar Mission has the potential for obtaining useful interplanetary, and possibly interstellar, fields, particles, and waves science data until around the year 2025 when the spacecraft's ability to generate adequate electrical power for continued science instrument operation will come to an end. › Find out more Fast Facts

  8. Where Are They Now?

    Voyager 1 Present Position. This simulated view of the solar system allows you to explore the planets, moons, asteroids, comets, and spacecraft exploring our solar system. You can also fast-forward and rewind in real-time. NASA/JPL-Caltech.

  9. Contents of the Voyager Golden Record

    The Voyager Golden Record contains 116 images and a variety of sounds. The items for the record, which is carried on both the Voyager 1 and Voyager 2 spacecraft, were selected for NASA by a committee chaired by Carl Sagan of Cornell University.Included are natural sounds (including some made by animals), musical selections from different cultures and eras, spoken greetings in 59 languages ...

  10. Golden Record Contents

    The contents of the record were selected for NASA by a committee chaired by Carl Sagan of Cornell University, et. al. Dr. Sagan and his associates assembled 115 images and a variety of natural sounds, such as those made by surf, wind and thunder, birds, whales, and other animals. To this they added musical selections from different cultures and ...

  11. 40 Years Ago: Voyager 2 Explores Saturn

    Left: Voyager 2 false-color image of Saturn to highlight the bands in the planet's atmosphere, taken from 30 million miles. Middle: Saturn and three of its moons are visible in this image taken from 13 million miles - Tethys, top, with its shadow on the planet, Dione, and Rhea. Right: From 2.5 million miles, spokes are visible in Saturn's ...

  12. Voyager

    Voyager 1 flew within 64,200 kilometers (40,000 miles) of the cloud tops, while Voyager 2 came within 41,000 kilometers (26,000 miles). Saturn is the second largest planet in the solar system. It takes 29.5 Earth years to complete one orbit of the Sun, and its day was clocked at 10 hours, 39 minutes.

  13. NASA's Voyager 1 Resumes Sending Engineering Updates to Earth

    The probe and its twin, Voyager 2, are the only spacecraft to ever fly in interstellar space (the space between stars). Voyager 1 stopped sending readable science and engineering data back to Earth on Nov. 14, 2023, even though mission controllers could tell the spacecraft was still receiving their commands and otherwise operating normally.

  14. Voyager-Sonden: Interstellarer Raum noch seltsamer als gedacht

    Voyager 2 beobachtete vor ihrer Durchquerung der Heliopause einen völlig anderen Bereich, der aber ungefähr genauso mächtig war wie der vergleichsweise statische Bereich, den Voyager 1 durchquert hatte. „Das ist ziemlich, ziemlich seltsam", sagte Koehn. „Das zeigt uns wirklich, dass wir mehr Daten brauchen.".

  15. Voyager Spacecraft Statement by the President.

    Voyager Spacecraft Statement by the President. July 29, 1977. This Voyager spacecraft was constructed by the United States of America. We are a community of 240 million human beings among the more than 4 billion who inhabit the planet Earth. We human beings are still divided into nation states, but these states are rapidly becoming a single ...

  16. Voyager

    Present Status. As of April 2020, Voyager 1 is at a distance of 22.3 billion kilometers (149.0 AU) from the Sun. Voyager 2 was at a distance of 18.5 billion kilometers (123.6 AU). Voyager 1 is escaping the solar system at a speed of about 3.6 AU per year. Voyager 2 is escaping the solar system at a speed of about 3.3 AU per year.

  17. Voyager 2

    Ablauf der Mission Flugbahnen der Voyager-Sonden Start und Flug Start von Voyager 2 Video: Flug der Voyager 2. Voyager 2 wurde am 20. August 1977 vom Startkomplex 41 der Cape Canaveral AFS mit einer Titan-IIIE-Centaur-Rakete gestartet. 16 Tage später startete auch ihre Schwestersonde Voyager 1, aber mit einer leicht unterschiedlichen Flugbahn.Da Voyager 1 eine etwas höhere ...

  18. Voyager

    The Golden Record. Pioneers 10 and 11, which preceded Voyager, both carried small metal plaques identifying their time and place of origin for the benefit of any other spacefarers that might find them in the distant future. With this example before them, NASA placed a more ambitious message aboard Voyager 1 and 2, a kind of time capsule ...

  19. Voyager 1 und 2: Grenzgänger des Sonnensystems

    Voyager 1 erreichte Jupiter im März 1979, 546 Tage nach ihrem Start. Voyager 2 folgte einer anderen Flugbahn und kam im Juli desselben Jahres an. Beide erzeugten mit Rot-, Grün- und Blaufiltern Farbbilder. Zur Stabilisierung drehten sich die Sonden, aber lediglich gut 15-mal langsamer als ein Stundenzeiger einer Uhr.